Zur Seitenansicht

Titelaufnahme

Titel
Pienas maźėms Waikélems: Arba trumpas ir gerray suprantomas Mokslas, kaipo Zmogus tikkru Krikßczonimi pastoti, ir ikk mirßtant pasilikti gal, ne tiktay Waikams, bet ir Prastėms ant Kėmú gywénantiems Zmonėms ant Naudôs iß gerrôs Szirdiês ißd°utas
Verleger / DruckerHartung, Johann Heinrich
ErschienenKaraláuczuje : Artung, 1735
Umfang / Format36 S. ; 12°
SpracheLitauisch
Anmerkung
Auch als elektronisches Dokument vorhanden
Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Karaláuczuje, ... Raßtais ißpáustas o pard°udamas pas Jona Endriki Artunga
GattungsbegriffeKatechismus / Erbauungsliteratur
Online-Ausgabe
Halle, Saale : Bibliothek der Franckeschen Stiftungen, 2015
URNurn:nbn:de:gbv:ha33-1-23222 
Links
Download PDF
Archiv METS (OAI-PMH)
IIIF IIIF-Manifest

Pienas Maźėms Waikélems: Arba trumpas ir gerray suprantomas Mokslas, kaipo Zmogus tikkru Krikßczonimi pastoti, ir ikk mirßtant pasilikti gal, ne tiktay Waikans, bet ir Prastems ant Kemú gywénantiems Zmonems ant Naudôs iß gerrôs Szirdiês ißdutas.

Königsberg: Hartung, 1735

Signatur: 155 M 18

Gertrud Bense

Bemerkungen zur Herausgabe von Pienas Maźėms Waikélems (PMW)

Das in der Bibliothek der Franckeschen Stiftungen zu Halle vorhandene PMW-Exemplar soll nach den Verlusten des zweiten Weltkriegs ein sog. Unikat sein (vgl. Vladimirovas 1998, 96).

Es dürfte sich m.E. um ein litauisch abgefasstes O r i g i n a l handeln; zumindest konnte eine (deutsche) Vorlage bisher nicht ausgemacht werden, die auf einen übersetzten Text schließen ließe. Das hat trotz auffallender Ähnlichkeit in Titel und Erscheinungszeit zu gelten z.B. für die Veröffentlichung von Die vor Augen gelegte Gnaden- u. Heyls-Schätze; Das ist: Kurtzer Auszug Aus des seel. Herrn D. Philipp Jacob Speners Edlen Büchlein Lautere Milch des Evangelii genant Halle 1724; besorgt von Heinrich Milde oder von Des Grafens von Zinzendorffs lautere Milch der Lehre von Jesu Christo, etc. – Einzeldruck in 16°, 1723 in Löbau gedruckt - vgl. Bense 1998 u. 2000.

Der Druck von PMW hat als a n o n y m zu gelten, solange man sich nicht eindeutig auf einen Autor festlegen kann. Die längere Zeit angenommene Autorenschaft von Friedrich Prätorius (1624-1695), welcher schon ca. 1690 den Text verfasst haben soll, muss nunmehr in Zweifel gezogen werden (siehe unten). Dem formalen Aufbau nach (Frage - Antwort) handelt es sich bei PMW nicht, wie mehrmals behauptet, um einen Katechismus. Die Bezeichnung "Kinderlehre" ist treffender. Die zahlreichen Hinweise von Bibelstellen, auf die der jeweilige Text bezogen werden kann bzw. soll, unterstreichen den didaktischen Charakter.

Übersetzungen aus dem Deutschen sind in PMW offensichtlich die Bibelzitate, das "Gespräch des Hieronymus" und das Lied "Du sagst: ich bin ein Christ". Letzteres dürfte eine ad-hoc-Übersetzung sein. "Du sagst: ich bin ein Christ" (16 Strophen) stammt von Adam Hasslocher (1645-1726), das Lied wurde seit seiner Veröffentlichung im Geist-reichen Gesang-Buch, Den Kern Alter und Neuer Lieder, Wie auch die Noten der unbekannten Melodeyen [...] in sich haltend [...] herausgegeben von Johann Anastasius Freylinghausen Halle 1704 bekannt. Friedrich Prätorius († 1690) kann also nicht der Übersetzer gewesen sein. Offenbar unabhängig von der Fassung in PMW (sonst nirgends tradiert) ist die Übersetzung aller Strophen dieses Hasslocher-Liedes durch Adam Friedrich Schimmelpfennig (1699-1763), seit 1732 als Nr. 233 im offiziellen preußisch-litauischen Gesangbuch enthalten.

Die litauischen Texte der Bibelzitate sind in PMW quasi-identisch mit denen des Neuen Testaments von 1727, evtl. der sog. Quandt-Bibel von 1735. Selbst wenn man von einem ca. 1690 entstandenen Prätorius-Text ausgehen wollte: dieser muss dann für seinen 1735er Druck aktuell bearbeitet worden sein (Verleger oder Bearbeiter ebenfalls unbekannt).

Ebenso scheinen die im litauischen Original verwendeten Abkürzungen der Bibelstellen gegen eine direkte Autorschaft des Friedrich Prätorius zu sprechen: diese sind nämlich mit denen des Neuen Testaments von 1727 bzw. der Quandt-Bibel von 1735 identisch, d.h. sie unterscheiden sich von den älteren, seinerzeit von Prätorius verwendeten Abkürzungen.

Der gedruckte Originaltext wird hier in Transliteration wiedergegeben. Etliche Sonderformen der Lettern konnten unberücksichtigt bleiben, da sie für den Lautcharakter des Litauischen kaum eine Rolle spielen. Dagegen wurden ß ∫ ů ė û (ê, ô) ą ę į und einige Akzentsetzungen beibehalten, obwohl sie im Originaltext unregelmäßig verwendet werden. Vergleiche bzw. Hinweise zur heutigen schriftsprachlichen Norm des Litauischen sind unterblieben.

In eckigen Klammern steht die jeweilige Seitenzahl des Originals (verzichtet wurde auf die buchstabengetreue Wiedergabe des Seitenwechsels); außerdem finden sich in eckigen Klammern zusätzliche Bemerkungen der Bearbeitung.

Der hier parallel gebotene deutsche Text ist keine inter­lineare Übersetzung. Er soll den Nutzern dieser "Veröffentlichung" als Orientierungehilfe dienen.

Bibelzitate werden nicht in deutschem Wortlaut geboten. In der rechten (deutschen) Spalte erfolgt jeweils ein Stellenhinweis entsprechend dem Ökumenischen Verzeichnis der biblischen Eigennamen (1981), z.B. [S.3] – Joh 4,24 –. Entsprechendes gilt für die Wiedergabe (ohne Bindestriche) aller anderen Stellenhinweise. Offensichtliche Irrtümer des Originals beim Zitieren werden (ohne Markierung) beibehalten.

Bibliographische Hinweise (Auswahl)

Gertrud Bense (1998): Studien zu einem preußisch-litauischen Text des 18. Jahrhunderts: die „Kinderlehre“ von 1735. In: Baltistik. Aufgaben und Methoden. Hrsg. von A. Bammesberger. Heidelberg 1998, S. 259-267.
Gertrud Bense (2000): Vorbilder und Impulse für das preußisch-litauische Schrifttum in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: Pietismus und Neuzeit 26 (2000), S.183-197.
Vaclovas Biržiska (1990): Aleksandrynas II. 2. Aufl. Vilnius 1990.
Lietuvių literatūros enciklopedija [Enzyklopädie Litauische Literatur]. Vilnius 2001.
Franz Specht: Das litauische Seminar an der Universität Halle. In: Archivum Philologicum 5(1935), S.36-52.
Levas Vladimirovas (1994): Lietuviška protestantų knyga Lietuvos ir pasaulio bibliotekose [Das litauische protestantische Buch in den Bibliotheken Litauens und der Welt]. In: Protestantizmas Lietuvoje. istorija ir dabartis [Der Protestantismus in Litauen. Geschichte und Gegenwart]. Vilnius 1994, S.96 f.
Ökumenisches Verzeichnis der biblischen Eigennamen nach den Loccumer Richtlinien. Neu bearb. von Joachim Lange. Im Auftr. der Ökumen. Revisionskommission. 2. Aufl. Stuttgart 1981.

Lizenz-/Rechtehinweis
Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz