im rechten studio Erhalden. Was nu die drey churfursten sampt
Ettlichen andern fursten, In Frankfort bedacht, das zu Einikeit nutz-
lich seyn soll, wird E. Koniglich Maiestet one Zweifel von dem durchleuch-
tisten hochgebornen fursten und herrn, herrn Augusto, churfursten, her-
tzogen zu Sachsen etc.
Wiewol aber dises alles, guter meinung von hochgedachten chur und
fursten bedacht ist, so hab ich doch sorg, Es werde new gezenk daraus volgen,
das doch Entlich dise sachen Eins Ernstlichen Synodi bedürffen werden
darinn man gleichlautende Reden fasset, in disen und artikeln,
davon Ettlich unter unß streiten. Khont ich zu Einikeit unter unß
dienen, das wolde ich hertzlich gern thun, habe auch derwegen gedult
//In mancherley vervolgung, und bitt// in vnterthenikeit Ewr Koniglich maiestet alß Ein hochloblicher christlicher
Konig, wolle auch betrachten, wie zu bestendiger Einikeit unter unß zu
khomen sey.
Doctor Tilemannus Heßhusius ist allhie gewesen, hatt aber noch nicht ge-
schlossen, In der pfaltz zu dienen, sondern Ist mehr geneigt, E. Koniglichen
Maiestet zu dienen. der allmechtige Gott, vater unsers heilands Ihesu
Christi wolle E. K. M. an seel und Leib sterken, und zu gutem der
armen christenheit E. k. m., und E. k. m. konigen und iunge
herrschafft gnediglich In christlicher Regirung fur und fur Erhalden.
Datum 22. Aprilis 1558.
E. K. M.
Konig, wolle auch betrachten, wie zu bestendiger Einikeit unter unß zu
khomen sey.
Doctor Tilemannus Heßhusius ist allhie gewesen, hatt aber noch nicht ge-
schlossen, In der pfaltz zu dienen, sondern Ist mehr geneigt, E. Koniglichen
Maiestet zu dienen. der allmechtige Gott, vater unsers heilands Ihesu
Christi wolle E. K. M. an seel und Leib sterken, und zu gutem der
armen christenheit E. k. m., und E. k. m. konigen und iunge
herrschafft gnediglich In christlicher Regirung fur und fur Erhalden.
Datum 22. Aprilis 1558.
E. K. M.
armer unterthenigsterDienerPhilippus Melanthon.
Die Trankription beruht auf der hier gezeigten, noch vorhanden Abschrift und wurde freundlicherweise durch die Leiterin der Forschungsstelle Melanchthon-Briefwechsel an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Frau Dr. Christine Mundhenk zur Verfügung gestellt.