dabey er denn sehr aufmercksam war, und ofte un[ter]
seüffsszen Gebehrden leise nachsung. Nach deßen Endi-
gung fieng ich das Lied an: Allein Gott in der Höh[e]
sey Ehr undp
welches er mit gar lieblicher Stimme
gantz mitsung und sich darauf wieder zur Ruhe be-
gab. Nach Verfließung einiger Zeit als ihn Gott vorher
zu einem Kampf gestärcket hatte, fing er mit ga[r]
kläglicher Stimme an: Ach ich arme Creatur
ach ich arme Creatur! ach meine Sünden,
meine Sün-
den haben meinen Jesum oft betrübt;
da er nun
hierauf stille ward, sprach //ich//: mein lieber Herr Neu[-]
bauer, bedencken Sie, was dabey stehet (neml. in
dem Liede. Ach was soll ich Sünder machen Vers
2) es heißet weiter: doch weiß ich, daß er mich
liebt
. Ach //ia// sprach er: das ist wahr: zwar es haben mei-
ne Sünden, meinen Jesum oft betrübt, doch weiß
ich daß
er mich liebt: [?] welches er denn
mehrmahlen sehr beweglich wiederholete. Führete
auch darauf aus der Geschichte Davids ein und anders,
wiewol ohne völlige Connexion an, nennete mich dar-
auf mit Namen, und sprach, ich solte es repetiren; da ich
denn von Christo aus den Psalmen Davids anfing, und
er alles mit sonderbahrer attention anhörete. Ob
nun wol von den Patienten bisweilen etwas so
zur Sache nicht dienete, mit vorgebracht wurde; zu[-]
mal