Henriette Christine, Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzogin
Henriette Christine, Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzogin
geb. 19. September 1669 in Wolfenbüttel; gest. 12. März 1753 in Roermond
- Geschlechtweiblich
- LandDeutschland
- Biografische Information1694-1712 Äbtissin im Stift in Gandersheim. Glaubenswechsel zum Katholizismus. Nonne in Roermond. Äbtissin in Remiremont.
- Weitere NamensformenHenriette Christine, Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel ; Braunschweig-Wolfenbüttel, Henriette Christine von
- Verwandtschaftliche BeziehungenAnton Ulrich, Braunschweig-Lüneburg, Herzog (Vater) ; Elisabeth Juliane, Braunschweig-Lüneburg, Herzogin (Mutter) ; Ludwig Rudolf, Braunschweig-Lüneburg, Herzog (Bruder) ; Elisabeth Eleonore, Sachsen-Meiningen, Herzogin (Schwester) ; Auguste Dorothea, Schwarzburg-Arnstadt, Fürstin (Schwester) ; Elisabeth Ernestine Antonie, Sachsen, Herzogin (Nichte)
- LiteraturIsenburg, Wilhelm Karl Prinz von: Stammtafeln zur Geschichte der europäischen Staaten. Bd. 1. Berlin 1936, Nr. 72 ; Woods, Jean M. und Fürstenwald, Maria: Schriftstellerinnen, Künstlerinnen und gelehrte Frauen des deutschen Barock. Ein Lexikon. Stuttgart 1984, S. 16. ; Goetting, Hans: Das Bistum Hildesheim. Bd. 1: Das reichsunmittelbare Kanonissenstift Gandersheim (= Germania Sacra, Neue Folge 7). Berlin/New York 1973, S. 138ff. ; Kronenberg, Kurt: Die Äbtissinnen des Reichsstiftes Gandersheim. Gandersheim 1981 ; Küppers-Braun, Ute: Fürstäbtissin Henriette Christine von Braunschweig-Lüneburg (1669-1753) oder: Kann eine Frau ohne ihr Wissen schwanger werden?. In: Gandersheim und Essen. Vergleichende Untersuchungen zu sächsischen Frauenstiften. Hg. von Martin Hoernes und Hedwig Röckelein (= Essener Forschungen zum Frauenstift, 4). Essen 2006, S. 229-244.
Datenquelle: GND