Francke, August Hermann: August Hermann Franckens / S.Theol.Prof.Ordin.und Pastoris zu Glaucha an Halle / Oeffentliches Zeugniß Vom Werck / Wort und Dienst GOttes / In einigen [...]. Halle : Waisenhaus, 1702 - 1703
Inhalt
- PDF Vorderdeckel
- PDF Gesamttitelblatt
- PDF [Abdruck des Kurfürstlichen Privileg]
- PDF [Vorrede]
- PDF August Hermann Franckens / S.Theol.Prof.Ordin.und Pastoris zu Glaucha an Halle Oeffentliches Zeugniß Von dem Wercke Gottes / So wol In der Verpflegung der Armen als Aufferziehung und Information der Jugend / Zum Preise Gottes und zum Dienst Christl. Obern / Prediger und Schulbedienten / privat-Praeceptoren und Eltern / auch insgemein Aller / Welche die überhand genommene Verwahrlosung der Armen und der Jugend mit Wehmut erkennen / und derselben durch die Gnade Gottes möglichst abzuhelffen in der That bemühe
- PDF Titelblatt
- PDF Die Fußstapffen Des noch lebenden und waltenden liebreichen und getreuen GOTTES / Zur Beschämung des Unglaubens / Und Stärckung des Glaubens Durch den Ausführlichen Bericht Vom Wäysen=Hause / Armen=Schulen / und übriger Armen=Verpflegung Zu Glaucha an Halle / Wie selbige fortgesetzet biß Ostern Anno 1702. Entdecket von August Hermann Francken S.Th.Prof.Ord.und Past.
- PDF Titelblatt
- PDF [Danksagung]
- PDF [1] Ursachen, Welche zur Edirung gegenwärtigen ausführlichen Berichts Anlaß gegeben.
- PDF 6 Ausführlicher Bericht Vom Waysen-Hause, Armen-Schulen und übriger Armen-Verpflegung zu Glaucha an Halle. Das I. Capitel. Vom Ursprung, Veranlassung, und Fortgang des gantzen Wercks.
- PDF 47 Ein Gespräch JESU Mit den Gerechten, den Verdammten, Aus Matth. XXV.
- PDF 51 Das III. Capitel. Von Denen mancherley und zum theil harten Prüfungen, in Welchen das Werck unter dem Mächtigen Schutz und Seegen GOttes fortgeführet worden.
- PDF 63 Das IV. Capitel. Von Der Auffsicht und Administration des gantzen Wercks.
- PDF 72 Beschluß.
- PDF 73 A. Glauchische confirmirte und bestätigte Allmosen-Ordnung.
- PDF 73 [Vorrede]
- PDF 75 Caput I. Woher die Media zu nehmen?
- PDF 77 Caput II. Von der Administration.
- PDF 79 Caput III. Von den Participanten.
- PDF 80 B. Glauchische Anstalt für die frembde arme Exulanten, Abgebrannte
- PDF 82 C. Chur-Fürstlich Brandenburgisch. PRIVILEGIUM über das Waysen-Hauß zu Glaucha an Halle.
- PDF 86 D. Declaratio einiger Puncten Des Chur-Fürstlich-Brandenburg. PRIVILEGII über das Waysen-Hauß zu Halle.
- PDF 88 E. Friederich der Dritte, Churfürst etc.
- PDF 91 Anhang von der vermeinten Kostbarkeit des neuen Waysen-Hauses.
- PDF Fortsetzung Der Fußstapffen Des noch lebenden und waltenden liebreichen und getreuen GOTTES/ Zur Beschämung des Unglaubens/ Und Stärckung des Glaubens/ Durch den Ausführlichen Bericht Vom Wäysen=Hause/ Armen=Schulen und übrigen Armen=Verpflegung Zu Glaucha an Halle/ Wie selbige von Ostern 1701 biß auffs Ende desselbigen Jahres fortgesetzte/ In einem Send=Schreiben An einen auswärtigen Freund. [Halle: Waisenhaus, 1702]
- PDF 113 Kurtzer und Einfältiger Unterricht / Wie Die Kinder zur wahren Gottseligkeit / und Christlichen Klugheit anzuführen sind / ehemals Zu Behuf Christlicher Informatorum entworffen / und nun auff Begehren zum Druck gegeben.
- PDF 113 Titelblatt
- PDF 114 Von Erziehung der Jugend, Zur Gottseligkeit und Klugheit.
- PDF 147 Das II. Stück, Von der Anführung zur Christlichen Klugheit.
- PDF Ordnung Und Lehr=Art/ Wie selbige in denen zum Waysen=Hauße gehörigen Schulen eingeführet ist / Worinnen vornemlich zu befinden/ Wie die Kinder in und ausser der Schul in Christlicher Zucht zu halten/ zum Lesen /zierlichen Schreiben/ Rechnen/ wie auch zur Music und andern nützlichen Dingen anzuführen sind/.
- PDF Titelblatt
- PDF 174 Schul-Ordnung.
- PDF 179 Was insonderheit in denen Teutschen Schulen zu observiren.
- PDF 179 I. Was in allen Stunden zu tractiren, und mit welchem Methodo in jeder Stunde zu verfahren.
- PDF 183 Die Andere Früh-Stunde.
- PDF 191 Die Dritte Früh-Stunde.
- PDF 194 Die Schreib-Stunde.
- PDF 202 Die Erste Nachmittags-Stunde.
- PDF 213 Die Andere Nachmittags-Stunde.
- PDF 214 Die Dritte Nachmittags-Stunde.
- PDF 216 II. Instruction des Praeceptoris bey denen Waysen-Mägdlein.
- PDF 219 Instruction vor die Mutter der Waysen-Mägdchen.
- PDF 222 Instruction des Inspectoris Scholarum.
- PDF 223 Was von denen Informatoribus zu observiren.
- PDF 234 III. Von der Information der Waysen-Kinder insonderheit.
- PDF Ordnung und Lehr=Art / Wie selbige in dem PAEDAGOGIO zu Glaucha an Halle eingeführet ist: Worinnen vornemlich zu befinden / Wie die Jugend / nebst der Anweisung zum Christenthum / in Sprachen und Wissenschafften / als in der Lateinischen / Griechischen / Ebräischen und Französischen Sprache / wie auch in Calligraphia, Geographia, Historia, Arithmetica, Geometria, Oratoria, Theologia, und in denen Fundamentis Astronomicis, Botanicis, Anatomicis &c.auf eine kurtze und leichte methode zu unterrichten / und zu
- PDF Titelblatt
- PDF [230] SECT. I. Kurtze Nachricht, wie das Paedagogium angefangen und bißhero fortgesetzet worden.
- PDF 233 SECT. II. Von der Einrichtung des Paedagogii.
- PDF 258 SECT. III. Von der Methode, nach welcher im Paedagogio informiret wird.
- PDF 258 CAP. I.
- PDF 258 CAP. II. Von denen Lectionibus, welche des Morgens von 6 biß 8 Uhr gehalten werden.
- PDF 259 (I) Von den Biblischen Sprüchen.
- PDF 259 (II) Von der dritten Classe im Griechischen.
- PDF 260 Von der andern Classe im Griechischen.
- PDF 262 (IV) Von der ersten Classe im Griechischen.
- PDF 263 (V.) Von der Ebraeischen Classe.
- PDF 264 (VI.) Von der anderen Ebräischen Classe.
- PDF 264 (VII.) Von der ersten Ebräischen Classe.
- PDF 264 (VIII.) Von der Französischen Lection.
- PDF 265 CAP. III. Von denen lateinischen Lectionibus.
- PDF 265 Von der V. Classe im Latein.
- PDF 269 Von der Vierten Classe.
- PDF 271 Von der Dritten Classe.
- PDF 273 Von der Andern Classe.
- PDF 274 Von der Ersten Classe.
- PDF 280 CAP. IV. Von denen Lectionibus, welche um 11. und 2. Uhr gehalten werden.
- PDF 280 [Vorrede]
- PDF 280 I. Von der Calligraphia.
- PDF 281 II. Von der Geographie.
- PDF 282 III. Von der Historie.
- PDF 283 IV. Von der Arithmetica.
- PDF 284 V. Von der Mathesi.
- PDF 284 VI. Von der Theologia.
- PDF 285 VII. Von der Einleitung zur Lesung Heiliger Schrifft.
- PDF 286 VIII Von der teutschen Oratoria.
- PDF 288 CAP. V. Von denen Repetition-Stunden, welche Mittwochs und Sonnabends gehalten werden.
- PDF 290 CAP. VI. Von denen Lectionibus und Ubungen, welche des Abends, oder zu ungewißen Zeiten gehalten werden.
- PDF 293 SECT. IV. Wohlgemeynte Erinnerungen an die wertheste Eltern, so ihre Kinder in dem Paedagogio erziehen lassen.
- PDF August Hermann Franckens / S.Theol.Prof.Ordin.und Pastoris zu Glaucha an Halle Oeffentliches Zeugniß Von dem Worte Gottes / Wie solches Unter göttlichem Seegen recht zulesen / und zum heilsamen Nutz und Gebrauch anzuwenden ist / Zu Pflantzung einer gründlichen / lebendigen / und gegen allen Wind menschlicher Lehren bestehenden Erkänntniß Gottes / In verschiedene Schrifften verfasset / Welche zu gleichem Zweck ordentlich zusammen getragen / auch theils vermehret und theils zum erstenmal ans Licht gegeben sin
- PDF Oeffentliches Zeugniß Von dem Worte GOttes, Wie solches Unter göttlichem Seegen recht zulesen ...
- PDF Titelblatt
- PDF [Inhalt]
- PDF [Vorrede]
- PDF [1] Einfältiger Unterricht / Wie man die heilige Schrifft zu seiner wahren Erbauung lesen solle
- PDF Einleitung Zur Lesung Der Heiligen Schrifft Insonderheit Des Neuen Testaments
- PDF Titelblatt
- PDF 10 [Vorrede]
- PDF 12 Nöthiger Vorbericht An den geneigten Leser.
- PDF 16 § 1.
- PDF 16 § 2.
- PDF 17 § 3.
- PDF 18 § 4.
- PDF 18 § 5.
- PDF 19 § 6.
- PDF 19 § 7.
- PDF 21 § 8.
- PDF 22 § 9.
- PDF 23 § 10.
- PDF 23 § 11.
- PDF 25 § 12.
- PDF 26 § 13.
- PDF 28 § 14.
- PDF 32 § 15.
- PDF 33 § 16.
- PDF 36 § 17.
- PDF 38 § 18.
- PDF 40 § 19.
- PDF 41 § 20.
- PDF 43 § 21.
- PDF 43 § 22.
- PDF 46 § 23.
- PDF 47 § 24.
- PDF 48 § 25.
- PDF 53 § 27.
- PDF 57 § 28.
- PDF 58 § 29.
- PDF 59 § 30.
- PDF 61 § 31.
- PDF 61 § 32.
- PDF 62 § 33.
- PDF 63 § 34.
- PDF 64 § 35.
- PDF 65 § 36.
- PDF 67 § 37.
- PDF 67 § 38.
- PDF 71 Besondere Einleitung zum rechten Verstande der Epistel Pauli an die Epheser
- PDF 80 Besondere Einleitung Zum Verstand der Epistel an die Colosser
- PDF 80 Von der Veranlassung der Epistel. I.
- PDF 82 Von dem Zweck dieser Epistel. II.
- PDF 83 Von der Lehr-Art und Einrichtung der Epsitel insgemein. III.
- PDF 83 Historische Vorstellung des Zwecks. IV.
- PDF 84 Von der Eintheilung dieser Epistel. V.
- PDF 84 Der Eingang. VI.
- PDF 85 Der Vortrag oder Haupt-Satz der Epistel. VII.
- PDF 87 Die Ausführung oder Abhandlung des vorgetragenen Haupt-Satzes. VIII.
- PDF 87 Der erste Theil der Abhandlung. IX.
- PDF 87 Die Grund-Lehren. X.
- PDF 89 Die Wiederlegung der falschen Lehre. XI.
- PDF 92 Der Andere Theil der Abhandlung. XII.
- PDF 94 Der Beschluß. XIII.
- PDF 94 Der Innhalt der Epistel an die Colosser kurtz gefasset und nach dem Sinn der Worte Pauli ausgedruckt. XIV.
- PDF 96 CHRISTUS Der Kern heiliger Schrifft Oder / Einfältige Anweisung / Wie man Christum / als den Kern der gantzen heiligen Schrifft / recht suchen / finden / schmäcken / und damit seine Seele nähren / sättigen / und zum ewigen Leben erhalten solle.
- PDF 96 Titelblatt
- PDF 97 [Vorwort an Freunde und Gönner]
- PDF 101 [Vorrede]
- PDF 104 CHRISTUS Der Kern heiliger Schrifft, ...
- PDF 115 Die erste Betrachtung. Von der lautern Göttlichen Einfältigkeit, welche Johannes in diesem Anfang seines Evangelii gebrauchet hat.
- PDF 122 Die andere Betrachtung. Darinnen der Anfang des Evangelii Johannes mit dem Anfange des ersten Buch Mosis verglichen wird.
- PDF 124 Die dritte Betrachtung. Darinnen der Anfang des Evangelii Johannis mit andern Schrifft-Stellen A. und N. Testaments verglichen wird.
- PDF 137 Die vierdte Betrachtung. Von dem besonderen Nachdruck, und der kräfftigen Bedeutung der Worte und Reden Johannis, in dem Anfange seines Evangelii.
- PDF 156 Die fünfte Betrachtung. Darinnen die Beweißthümer der wahren GOtt-heit Christi, welche im Anfange des Evangelii Johannis befindlich sind, erwogen werden.
- PDF 156 Der erste Beweiß-Grund
- PDF 159 Der andere Schluß
- PDF 166 Der dritte Beweiß-Grund
- PDF 174 Der vierdte Beweiß-Grund.
- PDF 180 Der fünfte Beweißgrund
- PDF 189 Der sechste Beweiß-Grund.
- PDF 226 Die sechste Betrachtung: Von dem Wunder der Menschwerdung.
- PDF 229 Die siebende Betrachtung. Von dem Guten, das wir haben in Christo JEsu.
- PDF 232 Die achte Betrachtung. Von der rechten göttlichen Ordnung in welcher man alle des Guten, so wir in JEsu Christo haben, theilhafftig wird.
- PDF 235 Die neunte Betrachtung. Wie der Anfang des Evangelii Johannis einige Handleitung geben könne, Christum als den Kern der übrigen Schrifften Johannis und der gantzen H. Schrifft zu erkennen.
- PDF 270 Gebeth.
- PDF 275 Beylage, In welcher ein Exempel, Wie Christus in besonderen Materien Als der Kern der Fürbilder Und Weissagung des Alten Testaments zu suchen sey, ...
- PDF August Hermann Franckens S.Theol.Prof.& Past.Glauch. OBSERVATIONES BIBLICÆ, Oder Anmerckungen über einige Oerter Heil. Schrifft / Darinnen die Teutsche Ubersetzung des Sel.Lutheri gegen den Original-Text gehalten und bescheidentlich gezeiget wird / Wo man dem eigentlichen Wort=Verstande näher kommen könne / Solches auch Zur Erbauung in der Christlichen Lehre angewendet / und im Gebet appliciret wird Vorhin Monat=Weise ediret / Und nun auffs neue durchgesehen.
- PDF Titelblatt
- PDF 285 I. Luc. XI, 46.
- PDF 290 II. Luc. XI, 53.
- PDF 293 III. Luc. XII, 29.
- PDF 297 IV. Joh. VII, 38.
- PDF 300 V. Joh. XIII, 23. 24. 25.
- PDF 303 VI. Rom. IV, 16. 17.
- PDF 306 VII. Rom. XIII, 14.
- PDF 310 VIII. 2. Cor.XII, 16.
- PDF 314 IX. Gal. V, 24.
- PDF 317 X. Ephes. I, V. 12. 13. 14.
- PDF 325 XI. Ephes. I, V. 20.
- PDF 329 XII. Ephes. II, V. 4. 5.
- PDF 332 XIII. Ephes. II. V. 20.
- PDF 335 XIV. Ephes. III, V. 14. 15. 16. 17. 18. 19.
- PDF 344 XV. Ephes. IV. V. 3.
- PDF 347 XVI. 2. Petr. III. V. 15. 16.
- PDF 350 XVII. Luc. VII, V. 47.
- PDF 354 XIIX. Actor. XV, V. 5.
- PDF 356 XIX. I. Cor. IX. V. 6. 7.
- PDF 360 XX. 2. Cor. III. V. 18.
- PDF 364 XXI. Gal. IV. V. 25.
- PDF 371 XXII. Galat. V, V. 16.
- PDF 378 XXIII. Gal. VI. V. 6.
- PDF 384 XXIV. Ephes. VI, V. 12.
- PDF 388 XXV. 2. Petr. II, V. 5.
- PDF 391 XXVI. Matth. VIII. V. 12.
- PDF 395 XXVII. Luc. XI. 52.
- PDF 400 XXIIX. Joh. VIII. V. 9.
- PDF 403 XXIX. Joh. VIII, V. 59.
- PDF 407 XXX. Joh. XIX. V. 38.
- PDF 409 XXXI. Act. II, 30.
- PDF 413 XXXII. Act. IV, V. 12.
- PDF 416 XXXIII. Act. XIII, 32. 33.
- PDF 422 CONTINUATION Der Biblischen Anmerckungen.
- PDF August Hermann Franckens / S. Theol. Prof. Ordin. und Pastoris zu Glaucha an Halle / Oeffentliches Zeugniß Von dem Dienste GOttes / Wie derselbe So wol in wahrer Hertzens-Buße anzutreten / und im Geist und in der Wahrheit nach der Vorschrifft des Göttlichen Worts / nach dem Fürbilde Christi und dem Exempel derer / welche von GOTT selbst / daß sie ihm gedienet / Zeugniß überkommen / auszuüben / Als auch in öffentl. Versam[m]lungen beydes an Seiten der Lehrer und Zuhörer zu rechtschaffener Erbauung in GOtt an
- PDF Titelblatt
- PDF 1 Anfang Der Christlichen Lehre/ Zum Gebrauch für die gantz Unwissende/ und Unfähige vieles zu lernen.
- PDF 4 Kurtze Anleitung zum Christenthum.
- PDF 12 Grund=Regeln JEsu Christi
- PDF 13 Bekäntniß / in welchem seinen eigenen inneren Wandel vor Gott / und zugleich sein Erkäntniß / wie man in einem rechten Evangelischen Wege sein Christenthum beständig und biß ans Ende führen solle / auf Veranlassung Christlicher Freunde / aufrichtig und einfältig entworffen [von] August Hermann Francke
- PDF 18 Schrifftmäßige Anweisung recht und Gott-wohlgefällig zu beten. Aufs neue durchgesehen und vermehret, Nebst einer Anfrage an die Theol. Facul. zu Kiel in Holstein/ und dem darauf von Derselben erhaltenen Responso, Die Gewißheit und Versicherung der Erhörung des Gebets betreffend; Dazu noch jetzo einige schöne Reden der H. Väter Chrysostomi und Basilii M. vom Gebet beygefüget sind.
- PDF 18 Titelblatt
- PDF 19 [Vorrede]
- PDF 27 An den Leser!
- PDF 28 Vorbereitungs-Gebet.
- PDF 31 Das I. Capitel.
- PDF 43 Das II. Capitel.
- PDF 56 Das III. Capitel. Von der wahren Andacht im Gebet.
- PDF 72 Das IV. Capitel. Von den Gradibus oder Stuffen des Gebets.
- PDF 88 Schluß-Gebet des IV. Capitels.
- PDF 90 Morgen-Seegen.
- PDF 93 Abend-Seegen.
- PDF 94 Die Stimme der Braut.
- PDF Eines In GOtt ruhenden Geistreichen THEOLOGI Merckwürdige Anfrage Von der Gewißheit und Versicherung der Erhörung des Gebets, ...
- PDF 147 Schrifftmäßige Lebens=Reglen / Wie man so wohl bey als ausser der Gesellschafft die Liebe und Freundlichkeit gegen den Nächsten / und Freudigkeit eines guten Gewissens für GOtt bewahren / und im Christenthum zunehmen soll.
- PDF 147 [Vorrede]
- PDF 148 Das I. Capitel. Wie man ein unverletzt Gewissen und gute Ordnung in dem Umgang mit andern Menschen bewahren soll.
- PDF 148 I.
- PDF 149 I.
- PDF 149 II.
- PDF 149 III.
- PDF 149 IV.
- PDF 149 V.
- PDF 150 VI.
- PDF 150 VII.
- PDF 150 VIII.
- PDF 151 IX.
- PDF 151 X.
- PDF 151 XI.
- PDF 151 XII.
- PDF 151 XIII.
- PDF 151 XIV.
- PDF 152 XV.
- PDF 152 XVI.
- PDF 152 XVII.
- PDF 152 XVIII.
- PDF 152 XIX.
- PDF 153 XX.
- PDF 153 XXI.
- PDF 153 XXII.
- PDF 154 XXIII.
- PDF 154 XXIV.
- PDF 155 XXV.
- PDF 155 XXVI.
- PDF 155 XXVII.
- PDF 155 XXVIII.
- PDF 155 XXIX.
- PDF 156 XXX.
- PDF 156 Das 2. Capitel. Wie man ausser der Gesellschafft, wenn man allein, und ausser dem Umbgang mit andern ist, für dem Angesicht GOttes leben, und die Freudigkeit eine guten Gewissens in allein seinem Vornehmen bewahren soll.
- PDF 156 Innhalt.
- PDF 157 I.
- PDF 157 1.
- PDF 158 2.
- PDF 158 3.
- PDF 158 4.
- PDF 158 5.
- PDF 159 6.
- PDF 159 7.
- PDF 159 8.
- PDF 159 9.
- PDF 159 10.
- PDF 160 11.
- PDF 160 12.
- PDF 160 13.
- PDF 161 14.
- PDF 161 15.
- PDF 161 16.
- PDF 162 17.
- PDF 162 18.
- PDF 162 19.
- PDF 163 20.
- PDF 164 21.
- PDF 164 22.
- PDF 164 23.
- PDF 165 24.
- PDF 165 II.
- PDF 165 1.
- PDF 165 2.
- PDF 166 3.
- PDF 166 4.
- PDF 166 5.
- PDF 167 6.
- PDF 167 7.
- PDF 167 8.
- PDF 167 9.
- PDF 170 10.
- PDF 171 11.
- PDF 171 12.
- PDF 172 13.
- PDF 172 14.
- PDF 172 15.
- PDF 173 16.
- PDF 173 17.
- PDF 173 18.
- PDF 174 19.
- PDF 174 20.
- PDF 174 21.
- PDF 175 22.
- PDF 175 23.
- PDF 175 24.
- PDF 176 25.
- PDF 179 26.
- PDF 179 27.
- PDF 180 28.
- PDF 180 29.
- PDF 180 30.
- PDF 181 31.
- PDF 181 32.
- PDF 182 33.
- PDF 183 34.
- PDF 185 35.
- PDF 185 36.
- PDF 187 37.
- PDF 190 Anhang von der Christen Vollkommenheit.
- PDF 194 Timotheus Zum Fürbilde / Allen Theologiae Studiosis dargestellet
- PDF 194 [Text]
- PDF 221 Gebet.
- PDF 224 [Gottselige Gedancken über etliche deckwürdige Sprüche H. Schrifft.]
- PDF NICODEMUS Oder Tractätlein Von der Menschen=Furcht / Deren Beschreibung / Ursachen / Kennzeichen / Schaden / Bemäntelung / dagegen geordneten Mitteln / und wie zu einem freudigen Glauben zu gelangen / und derselbe weißlich und nützlich zugebrauchen / Zu Pflantzung der wahren Furcht GOttes / In allen Ständen heylsam / besonders aber dem Lehr=Stande dediciret von August Hermann Francken / S.S.Theol.P.Ord.& P.Glauch.
- PDF Titelblatt
- PDF 228 [Vorrede]
- PDF 236 Das I. Capitel. Was und wie mancherley die Menschen-Furcht sey?
- PDF 239 Das II. Capitel. Von den Ursachen, aus welchen die Menschen-Furcht entstehet.
- PDF 241 Das III. Capitel. Von den Kenn-Zeichen und Wirckungen, in welchen sich die Menschen-Furcht zu erkennen giebt.
- PDF 250 Das IV. Capitel. Von dem mannigfaltigen Schaden, welchen die Menschen-Furcht verursachet.
- PDF 250 1.
- PDF 251 2.
- PDF 251 3.
- PDF 252 4.
- PDF 252 5.
- PDF 253 6.
- PDF 253 7.
- PDF 253 8.
- PDF 253 9.
- PDF 254 10.
- PDF 254 11.
- PDF 254 12.
- PDF 254 13.
- PDF 254 14.
- PDF 255 15.
- PDF 255 16.
- PDF 255 17.
- PDF 256 18.
- PDF 257 Das V. Capitel. Von den Entschuldigungen, damit man die Menschen-Furcht zu bemänteln pfleget.
- PDF 257 1.
- PDF 257 2.
- PDF 258 3.
- PDF 258 4.
- PDF 258 5.
- PDF 259 6.
- PDF 259 7.
- PDF 260 8.
- PDF 260 9.
- PDF 261 10.
- PDF 261 11.
- PDF 262 12.
- PDF 263 13.
- PDF 265 1.
- PDF 268 2.
- PDF 269 3.
- PDF 270 4.
- PDF 271 5.
- PDF 271 6.
- PDF 272 8.
- PDF 273 9.
- PDF 274 10.
- PDF 274 11.
- PDF 275 12.
- PDF 276 13.
- PDF 276 14.
- PDF 277 15.
- PDF 278 16.
- PDF 279 Das VI. Capitel. Von den Mitteln, wodurch man von der Menschen-Furcht befreyet werden kan.
- PDF 279 1.
- PDF 281 2.
- PDF 282 3.
- PDF 283 4.
- PDF 284 5.
- PDF 285 6.
- PDF 286 7.
- PDF 286 8.
- PDF 287 9.
- PDF 288 10.
- PDF 289 11.
- PDF 290 12.
- PDF 291 13.
- PDF 293 14.
- PDF 295 15.
- PDF 297 16.
- PDF 301 17.
- PDF 302 18.
- PDF 303 Das VII. Capitel. Von der Christlichen Bescheidenheit, Klugheit und Vorsichtigkeit, welche bey der wahren Freudigkeit des Glaubens zu behalten, und daß Glaube und Vermessenheit zu unterscheiden sind.
- PDF 310 Das VIII. Capitel. Von den unschätzbahren Nutzen eines freudigen und alle Menschen-Furcht überwindenden Glaubens.
- PDF 315 Gebet.
- PDF 319 Anhang Eines Christlichen Freundes, in welchem Biblische Sprüche und Exempel, so wol von der Menschen-Furcht als auch von der Glaubens-Freudigkeit, enthalten sind.
- PDF 337 Betrachtung von Gnade und Wahrheit Was in der heiligen Schrifft durch diese Worte bedeutet werde / wie unser gantzes Christenthum darauff beruhe / und der Mensch durch deren wahre und lebendige Erkäntnüß völligen Trost samt Leben und Krafft in seiner Seelen erlangen möge.
- PDF Einfältiger Unterricht Von der Führung des Predig=Amts Und dessen heilsamer Anwendung an Seiten der Zuhörer / Die Heiligung der Sonn= Fest= Apostel= Buß=und Bet=Tage / wie auch der Fasten=Zeit / die Wiederholung der Predigten / Catechisation, Wochen=Predigten / Betstunden / und insgemein die Handlung des Göttlichen Worts betreffend / Ehedessen unter dem Titul Des Glauchischen Gedenck=Büchleins Auff den Zustand Der Gemeinde zu Glauche an Halle / Wie sich derselbe Anno 1693.befunden / gerichtet von August Her
- PDF 154 Kurtzer und Einfältiger Entwurff / von den Mißbräuchen des Beicht=Stuhls
- PDF 154 [Vorrede]
- PDF 154 Mißbräuche an Seiten der Beicht-Kinder.
- PDF 165 Mißbräuche an Seiten der Beicht-Väter.
- PDF 172 Die Mittel, gegen die Mißbräuche des Beicht-Stuhls zu gebrauchen.
- PDF 177 Lutherus im Tractat vom Wucher.
- PDF 178 D. Tilemannus Heshusius Im Grund und Beweisung, daß Pfarrer und Seelsorger nicht allein Macht haben, ...
- PDF 179 August Hermann Franckens/ S.S. Theol. P.P. Ord. & Past. Glauch. Erweckungs=Rede Zum Lobe Gottes und zum Vertrauen auff Gott / In dem neu=angelegten Wäysen=Hause zu Glaucha an Halle gehalten. Den 29. April 1700
- PDF 219 August Hermann Franckens / S.S. Theol. P.P. Past. Glauch. Zweyfache Schrifftliche Ansprache An Einige auswärtige Christliche Freunde / Etliche besondere zum Christenthum gehörige Puncte betreffend / Auff Begehren zum Druck gegeben Anno 1701.
- PDF 219 Die Gnade unsers HErrn JEsu Christi, durch welche wir seelig werden, sey mit euch allen Amen! ...
- PDF 235 Die ewige Erbarmung und allerinnigste Vater-Liebe unsers GOttes sey mit allen, die den HErrn JEsum Christum lieb haben in der Wahrheit!
- PDF 254 Ermahnung / und Auffmunterungs=Rede So auff den Krönungs=Tag Sr. Königl. Majestät Friederichs Königs in Preußen / etc. etc. etc. Nemlich den 18. Jan. 1701. Im Wäysen-Hause zu Glaucha an Halle gehalten worden
- PDF 288 Gebet / So auff den Krönungs=Tag / Sr. Königl. Majestät Friderichs Königs in Preussen/ &cc., &cc., &cc. nemlich den 18. Jan. 1701. im Wäysen=Hause zu Glaucha an Hallle verrichtet worden.
- PDF 292 Aria, So auff den Krönungs=Tag Sr. Königl. Majestät Friederichs / Königs in Preußen / &c. &c. &c. nemlich den 18. Jan. 1701. Im Wäysen=Hause zu Glaucha an Halle musiciret worden
- PDF 298 Beantwortung der Frage: Was von dem weltüblichen Tantzen zu halten sey? vormals in einer Vorrede über einen Tractat von eben dieser materie abgefasset
- PDF 314 Von der in der Evangelischen Kirchen darnieder liegenden / und wieder auffzurichtenden Kirchen=Zucht / Vormals in einer Vorrede über Hr. M. Seidels / ietzigen Pfarrers zu Schönberg in der Alten Marck / Gespräch / Von Zechen / Schwelgen / Spielen und Tantze / abgehandelt
- PDF 314 Von der in der Evangelischen Kirchen darnieder liegenden und wieder auffzurichtenden Kirchen-Zucht, ...
- PDF 318 Sie bekehren sich, aber nicht recht aus dem Hos. VII, 16. ehemals abgehandelt in einer Vorrede über Herr M. Wiglebs / Gebrauch des Catechismi Lutheri
- PDF 331 Inhalt des Büchleins Herrn M. Wiegelebens / Haupt=Summa Christlicher Lehre genannt
- PDF 333 Inhalt und Anpreisung des Büchleins / Glaubens=Spiegel genannt
- PDF 334 Wie ein Mensch in sich selbst gehen / und sein Leben bessern soll. ehemals in einer Vorrede über einige Betrachtungen von eben dieser Materie abgehandelt
- PDF 338 Von der Erziehung der Jugend / ehemals abgehandelt in einer Vorrede über Fenelons Tractätlein von der Erziehung der Töchter
- PDF 343 Von der herrlichen Erbauung / so aus den Exempeln der Alten zu schöpffen / vormals abgehandelt in einer Vorrede über D. Wellers neu edirtes Marter=Buch
- PDF Das I. Register Der Theile, Schrifften und Capitel oder Sectionen.
- PDF Erster Theil bestehet in dem öffentlichen Zeugniß vom Wercke GOttes.
- PDF Anderer Theil bestehet in dem öffentlichen Zeugniß vom Worte GOttes
- PDF Dritter Theil bestehet in dem öffentlichen Zeugniß vom Dienste GOttes, ...
- PDF Das II. Register Der merckwürdigen Sachen.
- PDF Das III. Register Der Ebräischen Wörter, so hier angeführet und meistentheils erkläret werden.
- PDF Das IV. Register Der Griechischen Wörter, so hier angeführet und meistentheils erkläret werden.
- PDF Das V. Register Der Sprüche oder Schrifftstellen, welche hier angeführet und meistentheils nach den Grund-Text vertiret oder erkläret werden.
- PDF Das VI. Register Der angezogenen Autorum
- PDF Rückdeckel