Neu-eingerichtetes ABC-Buchstabir- und Lesebüchlein : Nach welchem das Lesen auch der Zartesten Jugend Leicht und gründlich kan beygebracht werden : Zum Gebrauch Der öffentlichen Schulen in den Jenaischen [...]. Jena : Gedruckt, bey Johann Christoph Crökern, 1735
Inhalt
- PDF Vorderdeckel
- PDF Titelblatt
- PDF 2 Einige allgemeine Anmerckungen, so bey dem Gebrauch dieses Büchleins zu mercken sind.
- PDF 1 [Die Buchstaben, Zahlen und Unterscheidungs-Zeichen.]
- PDF 2 Kurtze Beschreibung und Erklärung einiger Kunst-Wörter, die beym Buchstabiren zu wissen nöthig sind.
- PDF 3 Eine allgemeine Buchstabir-Regel. So viel laute Buchstaben in einem Worte sind, so viel Sylben sind auch drinnen.
- PDF 15 Vielsylbige abgetheilte Wörter.
- PDF 20 Eine allgemeine Abtheilungs-Regel. Ich gehe von einem lauten Buchstaben zu dem nächst folgenden, und sehe, ob und wie viel stumme Buchstaben dazwischen stehen.
- PDF 21 Eine allgemeine besondere Abtheilungs-Regel. Wenn stumme Buchstaben zwischen zweyen lauten stehen, so nehme ich nur einen zur folgenden Sylbe. z. E. Va ter, Mut ter, Cent ner, Ernd te.
- PDF 21 Die erste Abtheilungs-Regel. Wenn ein stummer Buchstabe zwischen zweyen lauten stehet, so nehme ich ihn zur folgenden Sylbe.
- PDF 25 Die andere Abtheilungs-Regel. Wenn zwey stumme Buchstaben zwischen zweyen lauten stehen, so nehme ich einen zur vorhergehenden und einen zur folgenden Sylbe.
- PDF 32 Die dritte Abtheilungs-Regel. Wenn drey stumme Buchstaben zwischen zweyen lauten stehen, so nehme ich zwey zur vorhergehenden und einen zur folgenden Sylbe.
- PDF 35 Die vierte Abtheilungs-Regel. Wenn vier stumme Buchstaben zwischen zweyen lauten stehen, so nehme ich drey zur vorhergehenden und einen zur folgenden Sylbe.
- PDF 35 Die fünfte Abtheilungs-Regel. Wenn zwey laute Buchstaben beysammen stehen, so theile ich sie.
- PDF 37 Die sechste Abtheilungs-Regel. Wie ein Wort zusammen gesetzet ist, so theile ich es auch.
- PDF 39 Exemple von frommen Kindern.
- PDF 41 Kurtzer Begriff Der Christlichen Lehre.
- PDF Rückdeckel