Fabri, Johann Ernst: M. J. E. Fabri's Professors der Philosophie in Jena Elementargeographie.. Halle : bey Johann Jacob Gebauer, 1788 : Zweyter Band. Halle : bey Johann Jacob Gebauer, 1788
Inhalt
- PDF Vorderdeckel
- PDF Titelblatt
- PDF Vorrede.
- PDF I. Theil. Europa.
- PDF 1. Deutschland.
- PDF 3 Insbesondre
- PDF 3 a) Niedersächsischer Kreis.
- PDF 3 1) Vom Herzogthume Magdeburg.
- PDF 9 2) Von den Ländern des Churhauses Braunschweig-Lüneburg.
- PDF 9 a) Vom Hertzogthume Bremen.
- PDF 10 b) Vom Fürstenthum Lüneburg oder Celle.
- PDF 13 c) Vom Fürstenthum Grubenhagen.
- PDF 18 d) Vom Fürstenthum Calenberg.
- PDF 21 3) Vom Herzogthum Braunschweig-Wolfenbüttel.
- PDF 24 4) Vom Fürstenthum Halberstadt, nebst der Grafschaft Regenstein.
- PDF 25 5) Vom Herzogthum Mecklenburg, nebst dem Fürstenthum Schwerin.
- PDF 26 a) Vom Herzogthum Mecklenburg-Schwerin.
- PDF 28 b) Vom Herzogthum Mecklenburg-Strelitz.
- PDF 28 c) Der Schwedische Antheil von Mecklenburg in Mecklenburg-Schwerin.
- PDF 29 6) Vom Herzogthum Holstein, nebst der Herrschaft Pinneberg und Stadt Altona.
- PDF 32 7) Vom Bisthum Hildesheim.
- PDF 33 8) Vom Herzogthum Sachsen-Lauenburg, nebst dem Lande Hadeln.
- PDF 34 9) Vom Hochstift Lübeck.
- PDF 35 10) Vom Fürstenthum Ratzeburg.
- PDF 35 11) Vom Fürstenthum Blankenburg.
- PDF 36 12) Von der Grafschaft Ranzau.
- PDF 36 13) Die kaiserliche freie Reichsstadt Lübeck.
- PDF 38 14) Die Reichsstadt Goslar.
- PDF 39 15) Die Reichsstadt Mühlhausen.
- PDF 39 16) Die Reichsstadt Nordhausen.
- PDF 40 17) Die Reichsstadt Hamburg.
- PDF 44 18) Von der Reichsstadt Bremen.
- PDF 45 b) Vom Obersächsischen Kreise.
- PDF 45 A) Ueberhaupt.
- PDF 45 B) Insbesondre.
- PDF 45 1) Die Chursächsischen Lande.
- PDF 46 a) Vom Herzogthum Sachsen, oder Churkreis.
- PDF 47 b) Vom Thüringischen Kreise.
- PDF 48 c) Vom Meißnischen Kreise, oder dem Marggrafthume Meißen.
- PDF 54 d) Vom Leipziger Kreise.
- PDF 57 e) Vom Erzgebirgischen Kreise.
- PDF 61 f) Vom Vogtländischen Kreise.
- PDF 63 g) Vom Neustädtischen Kreise.
- PDF 63 h) Vom Stifte Merseburg.
- PDF 64 i) Vom Stifte Naumburg Zeitz.
- PDF 64 2) Von der Mark Brandenburg.
- PDF 66 I) Alte Mark.
- PDF 67 II) Prignitzmark.
- PDF 67 III) Mittelmark.
- PDF 77 IV) Von der Uckermark.
- PDF 77 V) Von der Neumark.
- PDF 78 3) Die Lande der Sächsischen Herzoge Ernestinicher Linie.
- PDF 78 a) Vom Fürstenthum Weimar.
- PDF 80 b) Vom Fürstenthum Eisenach.
- PDF 81 c) Vom Fürstenthum Coburg.
- PDF 82 1) Sachsen-Coburg-Saalfeldischer Antheil.
- PDF 82 2) Sachsen-Meinungischer Antheil.
- PDF 83 3) Sachsen-Hilburghausischer Antheil.
- PDF 83 d) Vom Herzogthum Gotha.
- PDF 86 e) Vom Fürstenthum Altenburg.
- PDF 87 I) Herzoglich Sachsen-Gothaischer Antheil.
- PDF 87 II) Herzoglich Sachsen-Coburg-Saalfeldischer Antheil.
- PDF 87 3) Vom Fürstenthum Querfurt.
- PDF 88 4) Vom Herzogthum Pommern.
- PDF 93 5) Vom Fürstenthum Anhalt.
- PDF 95 1) Der Fürstlich Anhalt-Dessauische Antheil.
- PDF 96 2) Der Fürstlich Anhalt-Bernburgische Antheil.
- PDF 97 3) Der Fürstlich Anhalt-Cöthenische Antheil.
- PDF 97 4) Der Fürstlich Anhalt-Zerbstische Antheil.
- PDF 97 6) Von der Abtey Quedlinburg.
- PDF 97 7) Von der Grafschaft Schwartzburg.
- PDF 98 1) Der Antheil des Fürsten von Schwartzburg-Sondershausen.
- PDF 99 2) Der Antheil des Fürsten von Schwartzburg-Rudolstadt.
- PDF 99 8) Von der Grafschaft Mansfeld.
- PDF 100 9) Von der Grafschaft Stolberg.
- PDF 100 10) Von der Grafschaft Wernigerode.
- PDF 101 11) Von der Grafschaft Barby.
- PDF 102 12).
- PDF 103 13).
- PDF 104 14)
- PDF 104 c) Der Churreinische Kreis.
- PDF 104 A) Ueberhaupt.
- PDF 105 B) Insbesondere.
- PDF 105 1) Von den Churlanden des Churfürsten zu Mainz.
- PDF 106 a) Das Erzstift Mainz.
- PDF 107 b) Die Stadt Erfurt, nebst ihrem Gebiete.
- PDF 108 c) Das Eichsfeld.
- PDF 108 2) Vom Erzstift Trier.
- PDF 109 3) Vom Erzstift Cöln.
- PDF 112 4) Von der Pfalz am Rhein.
- PDF 117 5)
- PDF 117 6)
- PDF 118 7)
- PDF 118 8)
- PDF 118 9)
- PDF 118 10)
- PDF 118 d) Der Oberrheinische Kreis.
- PDF 118 A) Ueberhaupt.
- PDF 118 B) Insbesondere.
- PDF 118 1) Vom Hochstift Worms.
- PDF 119 2) Vom Hochstift Speyer.
- PDF 119 3) Von der gefürsteten Probstey Weißenburg.
- PDF 120 4) Von dem Hochstift Straßburg.
- PDF 120 5) Vom Hochstift Basel.
- PDF 120 6) Vom Hochstifte Fulda.
- PDF 121 7) Vom Johannitermeisterthum oder Fürstenthum Heitersheim.
- PDF 122 8) Von der gefürsteten Abtey Prüm.
- PDF 122 9)
- PDF 122 10)
- PDF 123 11)
- PDF 123 12)
- PDF 123 13) Vom Fürstensthum Zweybrück.
- PDF 124 14) Von der Landgrafschaft Hessen.
- PDF 126 I) Hessencasselscher Antheil.
- PDF 126 a) In Niederhessen.
- PDF 131 b) In Oberhessen.
- PDF 131 c) In der niedern Graffschaft Katzenellnbogen.
- PDF 133 II. Hessendarmstädtischer Antheil.
- PDF 135 15)
- PDF 135 16)
- PDF 136 17)
- PDF 136 18) Die Fürstlich Nassauischen Lande im Oberrheinischen Kreise.
- PDF 137 I) Die Nassau-Saarbrück-Weilburgischen Lande.
- PDF 138 II) Nassau-Saarbrück-Usingische Lande.
- PDF 138 III) Nassau-Saarbrück-Saarbrückische Lande.
- PDF 139 19) Die Graffschaft Waldeck.
- PDF 139 20) Die Grafschaft Hanau-Münzenberg.
- PDF 142 21)
- PDF 142 22)
- PDF 143 23)
- PDF 143 24)
- PDF 143 25)
- PDF 143 26)
- PDF 144 27)
- PDF 144 28)
- PDF 144 29)
- PDF 144 30)
- PDF 144 31)
- PDF 144 32)
- PDF 144 33)
- PDF 144 34)
- PDF 145 35)
- PDF 145 36)
- PDF 145 37)
- PDF 145 38) Die kaiserlische freye Reichsstadt Frankfurt am Mayn.
- PDF 150 39) Die kaiserliche freye Reichsstadt Friedberg.
- PDF 150 40) Die kaiserliche freye Reichsstadt Wetzlar.
- PDF 151 e) Der Fränkische Kreis.
- PDF 151 1) Das Hochstift Bamberg.
- PDF 153 2) Vom Hochstift Würtzburg.
- PDF 155 3) Vom Hochstift Eichstädt.
- PDF 156 4) Vom deutschen Ritterordensmeisterthum Mergentheim und Balley Franken.
- PDF 156 5) Vom Fürstenthum Culmbach oder Bayreuth.
- PDF 161 6) Vom Fürstenthum Anspach oder Onolzbach.
- PDF 164 7) Von der gefürsteten Grafschaft Henneberg.
- PDF 165 1) Hessencasselscher Antheil.
- PDF 166 2) Chursäschsischer Antheil.
- PDF 166 3) Herzoglich-Sachsen-Weimarischer Antheil.
- PDF 167 4) Herzoglich-Sachsen-Meiningischer Antheil.
- PDF 167 8)
- PDF 167 9) Vom Fürstenthum Hohenlohe.
- PDF 169 10)
- PDF 169 11)
- PDF 169 12)
- PDF 169 13).
- PDF 169 14)
- PDF 170 15)
- PDF 170 16)
- PDF 170 17)
- PDF 170 18)
- PDF 170 19)
- PDF 170 20)
- PDF 174 21)
- PDF 174 22)
- PDF 174 23)
- PDF 174 24)
- PDF 175 f) Vom Baierischen Kreise.
- PDF 175 1) Das Erzstift Salzburg.
- PDF 177 2) Vom Herzogthum Baiern, nebst der Oberpfalz.
- PDF 181 3) Das Hochstift Freysing.
- PDF 182 4)
- PDF 182 5)
- PDF 182 6)
- PDF 182 7)
- PDF 183 8)
- PDF 183 9)
- PDF 183 10)
- PDF 183 11)
- PDF 183 12)
- PDF 183 13)
- PDF 184 14)
- PDF 184 15)
- PDF 184 16)
- PDF 184 17)
- PDF 184 18)
- PDF 184 19) Die Reichsstadt Regenspurg.
- PDF 186 g) Der Oesterreische Kreis.
- PDF 186 1) Niederöstreich, oder das Erzherzogthum Oestreich.
- PDF 188 I) Land unter der Ens, oder Niederöstreich.
- PDF 196 II) Ob der Ens, auch Oberöstreich genannt.
- PDF 197 2) Inneröstreich.
- PDF 197 a) Das Herzogthum Steyermark.
- PDF 199 b) Das Herzogthum Kärnthen.
- PDF 200 c) Das Herzogthum Krain, nebst Istrien.
- PDF 209 d) Die gefürsteten Grafschaften Götz und Gradisca, nebst dem Hydrianer Boden.
- PDF 210 e) Das Triestergouvernement.
- PDF 211 3) Oberöstreich, oder die gefürstete Grafschaft Tyrol.
- PDF 218 4) Vorderöstreich.
- PDF 222 h) Der Schwäbische Kreis.
- PDF 222 A) Ueberhaupt.
- PDF 223 B) Insbesondere.
- PDF 223 1)
- PDF 223 2)
- PDF 224 3)
- PDF 224 4)
- PDF 224 5) Das Herzogthum Würtemberg.
- PDF 230 6) Die Marggrafschaft Baden.
- PDF 233 7)
- PDF 233 8)
- PDF 233 9)
- PDF 234 10)
- PDF 234 11)
- PDF 234 12)
- PDF 235 13)
- PDF 235 14)
- PDF 235 15)
- PDF 235 16)
- PDF 235 17)
- PDF 235 18)
- PDF 236 19)
- PDF 236 20)
- PDF 236 21)
- PDF 236 22)
- PDF 236 23)
- PDF 236 24)
- PDF 236 25)
- PDF 236 26)
- PDF 236 27)
- PDF 237 28)
- PDF 237 29)
- PDF 237 30)
- PDF 237 31)
- PDF 237 32)
- PDF 237 33)
- PDF 237 34)
- PDF 237 35)
- PDF 238 36)
- PDF 238 37)
- PDF 238 38)
- PDF 238 39)
- PDF 238 40)
- PDF 238 41)
- PDF 238 42)
- PDF 239 43)
- PDF 239 44)
- PDF 239 45)
- PDF 239 46)
- PDF 239 47)
- PDF 239 48)
- PDF 240 49)
- PDF 240 50)
- PDF 240 51)
- PDF 240 52)
- PDF 240 53)
- PDF 240 54)
- PDF 240 55)
- PDF 241 56 - 86) Die kaiserlichen freyen Reichsstädte.
- PDF 241 56)
- PDF 243 57)
- PDF 243 58)
- PDF 244 59)
- PDF 244 60)
- PDF 244 61)
- PDF 244 62)
- PDF 244 63)
- PDF 244 64)
- PDF 245 65)
- PDF 245 66)
- PDF 245 67)
- PDF 245 68)
- PDF 245 69)
- PDF 245 70)
- PDF 246 71)
- PDF 246 72)
- PDF 246 73)
- PDF 246 74)
- PDF 246 75)
- PDF 246 76)
- PDF 246 77)
- PDF 246 78)
- PDF 246 79)
- PDF 247 80)
- PDF 247 81)
- PDF 247 82)
- PDF 247 83)
- PDF 247 84)
- PDF 247 85)
- PDF 247 86)
- PDF 247 i) Vom Westphälischen oder Niederrheinisch-Westphälischen Kreise.
- PDF 248 1) Das Hochstift Münster.
- PDF 250 2) Das Herzogthum Cleve.
- PDF 253 3) Die Grafschaft Mark.
- PDF 255 4) Die Grafschaft Ravensberg
- PDF 256 5) Das Herzogthum Jülich.
- PDF 257 6) Das Herzogthum Bergen.
- PDF 259 7) Das Bisthum Paderborn.
- PDF 260 8) Das Hochstift Lüttich (Liege.)
- PDF 261 9) Das Hochstift Osnabrück.
- PDF 263 10) Das Fürstenthum Minden.
- PDF 264 11) Das Fürstenthum Verden.
- PDF 264 12)
- PDF 264 13)
- PDF 265 14)
- PDF 265 15)
- PDF 265 16)
- PDF 265 17)
- PDF 265 18)
- PDF 266 19)
- PDF 267 20) Das Fürstenthum Ostfiesland.
- PDF 268 21)
- PDF 269 22)
- PDF 269 23)
- PDF 270 24)
- PDF 270 25)
- PDF 271 26)
- PDF 273 27)
- PDF 273 28)
- PDF 273 29)
- PDF 273 30)
- PDF 273 31)
- PDF 273 32)
- PDF 274 33)
- PDF 274 34)
- PDF 274 35)
- PDF 274 36)
- PDF 274 37)
- PDF 274 38)
- PDF 274 39)
- PDF 275 40)
- PDF 275 41)
- PDF 275 42)
- PDF 275 43)
- PDF 275 44)
- PDF 275 45)
- PDF 275 46)
- PDF 275 47)
- PDF 276 48)
- PDF 276 49)
- PDF 276 50)
- PDF 276 51)
- PDF 276 52) Die kaiserliche freye Reichsstadt Cöln.
- PDF 277 53) Die kaiserliche freye Reichsstadt Aachen.
- PDF 278 54)
- PDF 279 k) Der Burgundische Kreis.
- PDF 279 A) Ueberhaupt.
- PDF 279 B) Insbesondere.
- PDF 279 1) Der Oesterreichische Antheil vom Herzogthum Brabant.
- PDF 280 2) Die Marggrafschaft Antwerpen
- PDF 281 3) Die Herrschaften Mecheln und Doornik.
- PDF 281 4) Der Oestreichische Theil des Herzogthums Limburg.
- PDF 282 5) Der Oestreichische Antheil vom Herzogthum Luxemburg.
- PDF 283 6) Der Oestreichische Theil vom Herzogthum Geldern.
- PDF 283 7) Der Oestreichische Theil von der Grafschaft Flandern.
- PDF 287 8) Der Oestreichische Theil von der Grafschaft Hennegau.
- PDF 287 9) Der Oestreichische Antheil an der Grafschaft Namur.
- PDF 288 l) Das Königreich Böhmen oder Böheim.
- PDF 294 m) Die Marggrafschaft Mähren.
- PDF 296 n) Oestreichisch Schlesien.
- PDF 298 o) Die Markgrafthümer Ober- und Niederlausitz.
- PDF 304 p)
- PDF 309 Allgemeine Anmerkungen von Deutschland.
- PDF 314 2. Preußisch Schlesien nebst der Grafschaft Glatz.
- PDF 317 I) In Niederschlesien
- PDF 317 a) unmittelbare Fürstenthümer:
- PDF 324 b) Mittelbare Fürstenthümer.
- PDF 326 c) Freye Standesherrschaften.
- PDF 327 d) Die freyen Minderherrschaften.
- PDF 327 II) In Oberschlesien
- PDF 327 a) unmittelbaren Fürstenthümer.
- PDF 328 b) Mittelbare Fürstenthümer.
- PDF 328 c) Die freyen Standesherrschaften.
- PDF 329 d) Freye Minderherrschaften.
- PDF 329 III)
- PDF 330 Einige allgemeine Anmerkungen von Schlesien.
- PDF 332 3. Helwetien, Schweiz, oder die Eidgenossenschaft.
- PDF 334 I) Die 13 Orte, mit den 23 unterwürfigen Landvogteyen, undden 2 freyen Ständen.
- PDF 334 A) Die Orte oder Cantone.
- PDF 334 1)
- PDF 336 2)
- PDF 341 3)
- PDF 342 4)
- PDF 343 5)
- PDF 344 6)
- PDF 344 7)
- PDF 344 8)
- PDF 345 9)
- PDF 346 10)
- PDF 347 11)
- PDF 347 12)
- PDF 347 13)
- PDF 348 B) 23 Landvogteyen, als gemeinschaftliche Unterthanen der Cantons.
- PDF 349 A) Den 12 ersten Cantons, d. h. allen Cantons außer Appenzell, gehören die 4 Landvogteyen:
- PDF 349 B) Einige Landvogteyen gehören den 8 alten Cantons.
- PDF 349 C) Einige Landvogteyen gehören drey Cantons.
- PDF 350 D) Landvogteyen, die zwey Cantonen zugehören.
- PDF 353 C) Zwey Freystaaten, als Schutzververwandte der vier Waldstädte.
- PDF 353 II) Die 11 zugewandten Orte, als Bundsgenossen.
- PDF Druckfehler, Berichtigungen und Zusätze.
- PDF Beym Verleger dieses Werks sind nachfolgende neue Bücher zu haben.
- PDF Rückdeckel