Anmerkungen zur lateinischen Grammatik : Ein Zehend / von Benjam. Friedrich Schmiedern, des Hochfürstl. Mannßfeldischen Gymnasii zu Eißleben Conrector. Leipzig : bey Christ. Gottlob Hilschern, 1778
Inhalt
- PDF Vorderdeckel
- PDF Titelblatt
- PDF Widmung
- PDF Vorrede.
- PDF [Anmerkungen]
- PDF Anmerkung I. über die Construction des Comparativi.
- PDF 11 Anmerkung II. über non modo non.
- PDF 14 Anmerkung III. über opus vonnöthen.
- PDF 22 Anmerkung IV. über das Uebereinkommen des relativi Qui, Quae, Quod, mit seinem Substantivo.
- PDF 32 Anmerkung V. über den Syntax der Participiorum.
- PDF 60 Anmerkung VI. über die Wegwerfung des Is, vor und Qui.
- PDF 65 Anmerkung VII. über qui, wenn es den Coniunctivum regiert?
- PDF 75 Anmerkung VIII. über die zierliche Versetzung der relativorum, sonderlich des Qui.
- PDF 88 Anmerkung IX. Wie das teutsche Hülfswort lassen richtig zu geben ist?
- PDF 96 Anmerkung X. über die Construction des verbi sum.
- PDF 116 Anhang. Einige Rathschläge, betreffend. den ersten Unterricht im lateinischen Decliniren und Conjugiren.
- PDF 119 Der erste Rathschlag. "Den ersten Anfänger verschone man gänzlich mit dem Auswendiglernen der Paragraphen, Regeln und Ausnahmen, man führe ihn gleich auf die paradigmata, und bringe ihm die beym ersten cursu unentbehrlichen Regeln beyläufig, durch vieles Fragen in den Verstand."
- PDF 123 Der zweete Rathschlag. "Man verbinde den Unterricht im teutsch decliniren und conjugiren, mit dem, im lateinisch flectiren, vom ersten Anfange an, mit gleich großer Sorgfalt."
- PDF 128 Der dritte Rathschlag. "Zugleich mit den Declinationen lasse man die praepositiones auswendig lernen, und mache ihren richtigen Gebrauch ex usu geläufig."
- PDF 132 Der vierte Rathschlag. "Zugleich mit den Declinationen präge man die syntactischen Hauptfragen ein, und lehre sie nutzen."
- PDF 135 Der fünfte Rathschlag. "Man gebe den Sextanern keinen gewissen Platz, sondern erhalte sie in beständigen Wetteifer."
- PDF 138 Der sechste Rathschlag. "Zugleich mit dem Conjugiren lasse man den Quintaner diejeniger Particulun auswendig lernen, welche indicativum oder conjunctivum, oder unter gewissen Umständen blad den einen, bald den andern modum regieren, und geben Anleitung zu ihrem Gebrauche."
- PDF 141 Der siebende Rathschlag. "Man gebe auch dem Quintaner keinen gewissen Platz, sondern erhalte ihn im beständigen Wetteifer."
- PDF 142 Der achte Rathschlag. " Man lasse des Sextaner und den Quintaner vorzüglich solche Vocabeln auswendig lernen, die im auctore der folgenden Classe vorkommen.
- PDF Rückdeckel