J. N. R. J. Johann Gerhards seel. Weyland Hochberühmten SS. Theol. D. und Profess. auf der noch jetzo florirenden Academie Jena Anleitung/ das bittere [...] : aus dessen unvergleichlichen Buch, Schola Pietatis, oder Ubung der Gottseligkeit genannt / gesammlet, und jetzo Bey der heiligen Fasten-Zeit unserer rechtgläubigen Kirchen/ sonderlich seinem evangelischen Zion in einer kleinen Erweiterung wolmeinend angepriesen von D. Laurentio Ottone Lasio, Past. und Præpos. zu Zibelle. Budißin : bey David Richtern, 1726
Inhalt
- PDF Vorderdeckel
- PDF Exlibris
- PDF Titelblatt
- PDF Widmung
- PDF Eingang.
- PDF 6 Der erste Theil.
- PDF 6 Das 1. Capitel. Von der Gottseligen Betrachtung insgemein.
- PDF 9 Das 2. Capitel. Zu solcher gottseligen Betrachtung sind wir alle verbunden.
- PDF 12 Das 3. Capitel. Zur gottseligen Betrachtung des Leydens Christi sind alle Christen fürnemlich verbunden.
- PDF 14 Das 4. Capitel. Wie ist aber Christi Leyden gehörig zu betrachten?
- PDF 19 Das 5. Capitel. Wie aber ist Christi Leyden erbaulich zu betrachten?
- PDF 24 Das 6. Capitel. Ermunterung an die evangelische Christenheit, das Leyden Christi gehörig zu betrachten.
- PDF 29 Das 7. Capitel. Die Betrachtung des Leydens Christi bringet uns allerley Trost und seeligen Nutzen.
- PDF 33 Ander Theil zeiget die Ubung Deßen, was vorher von der Betrachtung des Leydens Christi als eine Anleitung angewiesen worden.
- PDF 34 Vor-Erinnerung.
- PDF 36 Die 1. Andacht, darin das Leyden Christi im Garten Gethsemane betrachtet wird.
- PDF 41 Die 2. Andacht. Aus dem andern Vers des Liedes: Christus der uns seelig macht.
- PDF 43 Die 3. Andacht. Aus den ersten 3. Versen des Liedes: O Haupt voll Blut und Wunden.
- PDF Rückdeckel