Chronologische Beschreibung des Lebens von P. Anton in Stichpunkten, von seiner Geburt 1661 in Hirschfelde bis zum Ende seiner Amtszeit in Rochlitz 1692. Enthält auch: Mitteilungen über die Eltern Elisabeth und Johann Anton; Schulausbildung; Studium an der Universität Leipzig als Kostgänger bei Christoph Elsner; Informator bei Otto Mencke; Magisterabschluss; Gründung des Collegium Philobiblicum; Besuch dieses Collegiums durch Philipp Jakob Spener; Ordination in der Kreuzkirche in Dresden; Tischprediger bei Friedrich August I.; Begleiter des Prinzen auf seiner Kavalierstour nach Frankreich, Spanien, Portugal, Italien und dem Deutschen Reich; Bemerkungen von den einzelnen Reisestationen; Probepredigt in Rochlitz, dort drei Jahre im Amt des Superintendenten.