| Geschlecht männlich Land Deutschland Biografische Information Besuch des Gymnasiums in Corbach. 1690 an der Universität Rinteln immatrikuliert, Jurastudium. 1690 Hofmeister in Waldeck. Amtmann der Herrschaft Seeburg. 1698 an der Universität Halle, 1699 Lizentiat. 1700 Regierungs- und Konsistorialrat bei Graf Christian Ludwig von Waldeck. Gründung eines Hospitals, von zwei Waisenhäusern und einem Theologenseminars. 1711 in Diensten des Grafen Ernst Kasimir von Isenburg-Büdingen. 1715 Kanzlei- und Konsistorialrat bei Graf Heinrich II. von Reuß-Obergreiz. Literatur Irmer, Wilhelm: Geschichte des Pietismus in der Grafschaft Waldeck, Diss. Greifswald 1912. [135 S.], S. 18ff., S. 99ff. ; Ritschl, Albrecht: Geschichte des Pietismus. Bd. 2. Der Pietismus in der lutherischen Kirche des 17. und 18. Jahrhunderts. 1. Abt. Bonn 1884, S. 438ff. ; Die Studenten der Universität Rinteln / hrsg. von August Woringer. In: Mitteilungen der Zentralstelle für deutsche Personen und Familiengeschichte, Leipzig 1939, S. 76 ; Ackva, Friedhelm: Der Pietismus in Hessen, in der Pfalz, im Elsaß und in Baden. In: Geschichte des Pietismus. Hg. v. Martin Brecht. Bd. 2. Göttingen 1995, S. 198-224, hier S. 210.
|