Bernardus, Claraevallensis 
Bernardus, Claraevallensis 
- Geschlechtmännlich
 - LandFrankreich
 - Biografische InformationBesuch der Schule der Stiftsherren von St. Vorles in Châtillon. 1112 Eintritt in das Kloster Cîteaux. 1113 Mönchsweihe, 1115 Abt des neugegründeten Klosters in Clairvaux. Verteidigte Papst Innozenz II. gegen Anaklet II. nach dem Schisma von 1130. Reisen nach Lothringen, Aquitanien, Italien und Deutschland. 1135 auf dem Konzil von Pisa. 1146 Kreuzzugsprediger im 2. Kreuzzug in Deutschland. 1148 auf dem Konzil von Reims. Im Frühjahr 1153 in Lothringen. 1173 Heiligsprechung. Brachte den Zisterzienserorden zu großer Blüte. Bemühte sich um eine Reform der Kirche, insbesondere des Mönchtums.
 - Weitere NamensformenBernhard von Clairvaux
 - LiteraturBiographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Begr. und Hg. v. Friedrich Wilhelm Bautz. Fortgef. v. Traugott Bautz. Bd. 01. Hamm (Westf.) 1990, Sp. 530ff. ; Koch, Eduard Emil: Geschichte des Kirchenlieds und Kirchengesangs der christlichen, insbesondere der deutschen evangelischen Kirche, Bd. 1, Nachdr. d. Ausg. Stuttgart 1866-1877, S. 112ff. ; Lexikon für Theologie und Kirche / begr. von Michael Buchberger, hrsg. von Walter Kasper, Bd. 2, Freiburg/Breisgau 1993-, Sp. 268f.
 
Datenquelle: GND