| Geschlecht männlich Land Deutschland Biografische Information Bis 1732 Kammerrat in Stolberg. Archiv- und Klosterrat in Wernigerode. 1746 Kanzleidirektor, 1750 Kanzler bei Christian Ernst von Stolberg-Wernigerode. Wurde im Waisenhaus in Halle für den Pietismus gewonnen. Liederdichter. Literatur Koch, Eduard Emil: Geschichte des Kirchenlieds und Kirchengesangs der christlichen, insbesondere der deutschen evangelischen Kirche, Bd. 4, Nachdr. d. Ausg. Stuttgart 1866-1877, S. 494f. ; Drees, Heinrich: Geschichte der Grafschaft Wernigerode, Wernigerode 1925, S. 28.
|