| Geschlecht männlich Land Deutschland Beruf oder Beschäftigung Pfarrer Biografische Information Kaufmannslehre. Zur Erlernung der polnischen Sprache in einem Kamalduenser- und Jesuitenkloster in Kowno. 1691-1695 Besuch des Gymnasiums in Riga. Danach vorübergehend bei Verwandten in Stade. Am 4.8.1697 Immatrikulation an der Universität in Halle, Theologiestudium. 1698 als Kopist einer Predigt von August Hermann Francke. 1699 Hauslehrer in Quedlinburg. Wurde von Gottfried Arnold gefördert. 1701 an der Universität Leipzig, am 26.1.1702 Magister. 1703 in Stade. 1703-1710 Feldprediger beim schwedischen Infanterieregiment in Deutschland. Zwischenzeitlich 1708-1709 in Hamburg. 1713-1720 Pfarrer an der deutschen Gertrudskirche in Stockholm. 1720-1729 deutscher Hofprediger in Kopenhagen. 1729 in Rendsburg. Generalsuperintendent von Schleswig und dem königlichen Teil von Holstein. Lehnte 1744 die Berufung als Bischof der Herrnhuter Brüderunität ab. Literatur Deutschbaltisches biographisches Lexikon 1710-1960. Hg. v. Wilhelm Lenz. Köln u.a. 1970, S. 149 ; Matrikel der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Teil 1 (1690-1730). Bearb. v. Fritz Juntke. Halle 1960 (= Arbeiten aus der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle a.d.Saale, 2), S. 94.
|