David, Christian
David, Christian
- Geschlechtmännlich
- Biografische InformationAls Hütejunge, Pferdeknecht, Proviantknecht tätig, dann Zimmermann. Übertritt von der römisch-katholischen Konfession zum evangelischen Glauben. 1717 erster Kontakt mit Pietismus über den Pfarrer Melchior Scheffer in Görlitz. 1722 erhielt er von Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf und Pottendorf die Erlaubnis zur Errichtung einer Siedlung für evangelische Exulanten aus Herrnhut und Mähren in Herrnhut. Diese wurde zur Keimzelle der Herrnhuter Brüdergemeine. Löste auf seinen Reisen nach Mähren eine Erweckungsbewegung aus. War an der Gründung von Niederlassungen der Brüdergemeine u. a. in Grönland, Livland, Holland, Pennsylvanien und der Schweiz beteiligt.
- LiteraturBiographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Begr. und Hg. v. Friedrich Wilhelm Bautz. Fortgef. v. Traugott Bautz. Bd. 01. Hamm (Westf.) 1990, Sp. 1234ff. ; Acta historico-ecclesiastica oder gesammelte Nachrichten von den neuesten Kirchen-Geschichten, Bd. 8, Weimar 1744, S. 313, Bd. 14, Weimar 1750, S. 20 ; Winter, Eduard: Halle als Ausgangspunkt der deutschen Rußlandkunde im 18. Jahrhundert. Berlin 1953, S. 278-279 ; Ritschl, Albrecht: Geschichte des Pietismus. Bd. 3. Der Pietismus in der lutherischen Kirche des 17. und 18. Jahrhunderts. 2. Abt. Bonn 1886, S. 241, 298 ; Neue Deutsche Biographie / hrsg. von der Historischen Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 3 , Nachdr. d. Ausg. Berlin 1971-, S. 534-535 ; Die Religion in Geschichte und Gegenwart / hrsg. von Kurt Galling, Bd. 2, Tübingen 1957-1962, Sp. 51-52 ; Nachrichten aus der Brüder-Gemeinde, 54 (1972), Teil 1, Heft 8, S. 668ff. ; Deutsche biographische Enzyklopädie. Hg. v. Rudolf Vierhaus unter Mitarbeit von Dietrich von Engelhardt. Bd. 02. München 2005, S. 451-452 ; Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus, Bd. 12, Göttingen 1974-, S. 155-156.
Datenquelle: GND