Fabricius, Theodor
Fabricius, Theodor
- Geschlechtmännlich
- Biografische InformationSchuhmacherlehre, Aufgabe des Handwerks wegen Gelenkrheumas. Studium an den Universitäten in Köln und 1522-1527 in Wittenberg. Rückkkehr nach Köln, dort als Lehrer für Hebräisch tätig. 1529 Befreiung von Johann Klopreis aus dem Gefängnis und Flucht nach Hessen. 1531 Diakon in Kassel, auch Reise- und Feldprediger von Philipp I. Landgraf von Hessen. 1536 Pfarrer in Allendorf/Werra. Verurteilte 1540 in einer Predigt die Doppelehe des Landgrafen und wurde daraufhin bis 1543 inhaftiert. 1543-1544 Professor für Hebräisch an der Universität Wittenberg, Doktor der Theologie. 1544 auf Empfehlung von Martin Luther Pfarrer und Superintendent in Zerbst. Anhänger von Philipp Melanchthon.
- LiteraturBiographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Begr. und Hg. v. Friedrich Wilhelm Bautz. Fortgef. v. Traugott Bautz. Bd. 01. Hamm (Westf.) 1990, Sp. 1591f. ; Fortsetzung und Ergänzungen zu Christian Gottlieb Jöchers allgemeinem Gelehrten-Lexico... / von Johann Christoph Adelung und vom Buchstaben K fortgesetzt von Heinrich Wilhelm Rotermund, Bd. 2, Leipzig 1784-, Sp. 993. ; Neue Deutsche Biographie / hrsg. von der Historischen Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 4 , Nachdr. d. Ausg. Berlin 1971-, S. 738.
Datenquelle: GND