| Geschlecht männlich Land Deutschland Beruf oder Beschäftigung Theologe Biografische Information Besuch der Lateinischen Schule in Ulm. 1689 im Sommersemester an der Universität Leipzig immatrikuliert, 1689 Baccalaureus, 1692 Magister. 1696 Assessor an der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig. 1698 Archidiakon in Ilmenau. 1699 Pfarrer in Pfuhl/Ulm. 1701 Prediger am Münster, 1712 Professor der Theologie am Seminarium ecclesiasticum in Ulm. 1714 Hauptbibliothekar, 1728 Senior des Predigerministeriums, Scholarch und Konsitorialassessor in Ulm. Verwandtschaftliche Beziehungen Frick, Elias (Bruder) Literatur Acta historico-ecclesiastica oder gesammelte Nachrichten von den neuesten Kirchen-Geschichten, Bd. 4, Weimar 1740, S. 621. ; Kramer, Gustav: August Hermann Francke. Bd. 2. Halle 1882, passim. ; Goetten, Gabriel Wilhelm: Das jetztlebende gelehrte Europa, Bd. 2, Braunschweig u.a. 1735-1740, S. 48. ; Allgemeine Deutsche Biographie / Auf Veranlassung Seiner Majestaet des Koenigs von Bayern hrsg. durch die Historische Commission bei der Koenigl. Akademie der Wissenschaften, Bd. 7, Leipzig 1875-1912, S. 379f. ; Allgemeines Gelehrten-Lexicon.../ hrsg. von Christian Gottlieb Jöcher, Bd. 2, Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1750, Sp. 752. ; Die jüngeren Matrikel der Universität Leipzig / hrsg. von Georg Erler, Bd. 2, Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1909, S. 115. ; Geschichte des Pietismus / im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus, hrsg. von Martin Brecht, Bd. 2, Göttingen 1993-1995, S. 185. ; Geschichte des Pietismus / im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus, hrsg. von Martin Brecht, Bd. 2, Göttingen 1993-1995, S. 239.
|