| Geschlecht männlich Land Schweiz Biografische Information Aus der Schweiz. 1692 Ordination. 1695-1719 Pfarrer in Grüsch. 1719-1720 Pfarrer in Igis. 1720-1723 Pfarrer in Thusis. Seit 1700 in Verbindung mit August Hermann Francke. Hielt Bibelstunden nach halleschem Vorbild und verbreitete den Halleschen Pietismus in der Schweiz. Auf seine Veranlassung hin studierten viele Graubündener in Halle. Heirat mit Margreth Gilardon, geb. Täscher. Söhne: Andreas Gilardon, 1697-1751, Michael Gilardon und Johannes Gilardon. Weitere Namensformen Gillardon, Andreas ; Gillardon, Philipp Andreas Literatur Wernle, Paul: Der schweizerische Protestantismus im XVIII. Jahrhundert. Bd. 1. Tübingen 1923, S. 244 ; Truog, Jakob R.: Die Pfarrer der evangelischen Gemeinden in Graubünden und seinen ehemaligen Untertanenlanden. In: Jahresberichte der Historisch-Antiquarischen Gesellschaft von Graubünden. Chur 1934/35, S. 244 ; Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz. Bd. 3. Neuenburg 1926, S. 516 ; Dellsperger, Rudolf. Der Pietismus in der Schweiz. In: Geschichte des Pietismus. Hg. v. Martin Brecht. Bd. 2. Göttingen 1995, S. 588-616, hier S. 604 ; Weiske, Karl: August Hermann Francke und die Schweiz. In: ZKG 45, 1926, S. 88-116.
|