| Geschlecht männlich Land Deutschland Biografische Information Besuch des Gymnasiums in Gotha. 1664 Post- und Geleitschreiber in Gotha, 1678 Obergeleits- und Postschreiber in Erfurt. Seit 1686 Mitglied des Erfurter Rats, 1688 Kauf- und Handelsherr, 1689 Kämmerer. Später Obermarktherr, Anderer Ratsmeister und Jüngerer Bürgermeister. Außerdem Assessor des Evangelischen Ministeriums, Inspektor des Hospitals und Ephorus des Erfurter Ratsgymnasiuns. 1709 Erwerb des Erb- und Lehngutes Nöda. Weitere Namensformen Jungk, Johann Wolff Literatur Bauer, Martin: Erfurter Ratsherren und ihre Familien im 17. Jahrhundert. Neustadt a. d. Aisch 1989, S. 87 f.
|