Kirchner, Benjamin Theodor
Kirchner, Benjamin Theodor
- Geschlechtmännlich
- LandDeutschland
- Beruf oder BeschäftigungTheologe
- Biografische Information1.12.1785 Aufnahme in die 3. Waisenklasse des Waisenhauses Halle, später dann Besuch der Lateinischen Schule des Waisenhauses. 1785 Studium der Theologie an der Universität Halle. September 1785 Informator an der Mädchenschule des Waisenhauses. 1786 ordentlicher Lehrer an der Mädchenschule, im Oktober 1786 an der Mittelwachischen Schule, im April 1787 an der Lateinischen Schule und im August 1789 Waisenhauslehrer. 1790 Inspektor der Lateinischen Schule und zugleich Adjunkt bei Inspektor Gottlieb Friedrich Stoppelberg für das Rechnungswesen sowie Tischinspektor. 1795 Übernahme aller Rechnungsgeschäfte der Lateinischen Schule und bis 1830 deren Rendant. 1813-1815 Rendant der Hauptkasse der Franckeschen Stiftungen zu Halle, 1815 auch Führung der Kasse des Königlichen Pädagogiums. Ab 1814 Ökonomieinspektor der Franckeschen Stiftungen. Rendant der Missionskasse für Ostindien. 1829 vorübergehend Übernahme von Verwaltungsaufgaben der Cansteinschen Bibelanstalt und der Buchhandlung des Waisenhauses nach dem Tod des Inspektors Johann Friedrich Borgold. Ab 1799 auch Übernahme verschiedener städtischer Ämter. 1813 Verantwortlicher für die in den Räumen des Waisenhauses errichteten Lazarette nach der Völkerschlacht bei Leipzig. Am 23.12.1832 Ernennung zum Königlich Preußischen Hofrat. Anlässlich des 50jährigen Amtsjubiläums 1836 Ernennung zum Ritter des Roten Adlerordens IV. Klasse. 1. Heirat am 14.4.1796 mit Juliane Sophie Auguste Stoppelberg. 2. Heirat am 11.4.1798 mit Johanne Caroline Auguste Stoppelberg. 3. Heirat am 17.5.1801 mit Johanne Christiane Caroline Friederike Röser. Sohn: Wilhelm Kirchner.
- LiteraturEckstein, Friedrich August: Benjamin Theodor Kirchner [Nachruf]. In: Hallisches patriotisches Wochenblatt. Halle 1842, Bd. 43, 7, S. 193-200.
Datenquelle: GND