Kob, Johann Sebastian
Kob, Johann Sebastian
- Geschlechtmännlich
- Biografische InformationAus Eisfeld. Am 16.12.1721 an der Universität Wittenberg immatrikuliert, am 25.01.1721 Churfürstlich-sächsischer Advokat immatriculatus, am 11.05.1726 Beamter des Fürstlich-Sächsisch-Eisenachischen Amtes in Crayenberg. Am 15.09.1728 Fürstlich-Sächsisch-Weimarischer Kammerkonsulent und Amtmann in Berka. Am 01.09.1732 Regierungsrat und Konsistorialassessor in Hildburghausen. Am 15.05.1733 Fürstlich-Sächsisch-Coburg-Saalfeldischer gemeinschaftlicher Rat bei der geheimen Kanzlei in Coburg, am 14.06.1737 Hof- und Regierungsrat in Coburg, am 14.12.1742 Fürstlich-Sächsisch-Hildburghausischer Hof- und Konsistorialrat.
- LiteraturAlbum Academiae Vitebergensis. Jüngere Reihe. Teil 3. (1710 - 1812). Bearb. v. Fritz Juntke. Hg. v. der Historischen Kommission für die Provinz Sachsen und für Anhalt. Halle 1966 (= Arbeiten aus der Universitäts- Und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle a.d. Saale ; 5), S. 84 ; Krauss, Johann Werner: Beiträge zur Erläuterung der Hochfürstlich sächsisch - hildburghausischen Kirch-, Schul- und Landeshistorie. Bd. 2. Hildburghausen 1752, S. 82f.
Datenquelle: GND