1 Titel für Kotzebue, August von
1 Titel für Kotzebue, August von
- Geschlechtmännlich
- LandDeutschland
- Beruf oder BeschäftigungSchriftsteller
- Biografische InformationBesuch des Wilhelm-Ernst-Gymnasiums in Weimar. 1777-1780 Jurastudium in Jena und Duisburg. Dann Sekretär des Generalgouverneurs in St. Petersburg. Ab 1783 Assessor am Obersten Gerichtshof in Reval. 1785 Erhebung in den erblichen russischen Adelsstand und Ernennung zum Präsidenten des Magistrats des Gouvernements Estland. 1798 kurzzeitig Direktor des Hoftheaters in Wien. 1800 Verhaftung auf einer Reise nach Russlands, wegen Verdacht Jakobiner zu sein. Verbannung nach Tobolsk und Kurgan. Begnadigung durch Paul I. und Direktor am deutschen Theater in St. Petersburg. 1801 Rückkehr nach Deutschland an den Berliner Hof. Ab 1806 schriftstellerische Tätigkeit auf seinem Gut in Estland. Ab 1816 Stellung in der außenpolitischen Abteilung in St. Peterburg und ab 1817 als Generalkonsul in Deutschland.
- Weitere NamensformenKotzebue, August Friedrich Ferdinand von
- LiteraturHäntzschel, Hiltrud: Kotzebue, August von, in: Neue Deutsche Biographie Bd. 12, Berlin 1980, S. 624 f. ; Kotzebue, Rostislav von und Kotzebue, Paul von: History and Genealogy of the Kotzebue Family Paris 1984" ; Redlich, May: Kotzebue, August von, in: Lexikon deutschbaltischer Literatur. Eine Bibliographie, Köln 1989, S. 182-190 ; Wistinghausen, Henning von: Freimaurer und Aufklärung im Russischen Reich. Die Revaler Logen 1773-1820. Mit einem biographischen Lexikon Bd. 3, Köln/Weimar/Wien 2016, S. 161-163. ; Stenger, Gerhard: Goethe und August von Kotzebue (Breslauer Beiträge zur Literaturgeschichte 22), Breslau 1910 ; Nedden, Otto C. A. zur: August von Kotzebue, ein berühmter Duisburger Student, in: Duisburger Forschungen 1, Duisburg 1957, S. 103-123 ; Stock, Frithjof: Kotzebue im literarischen Leben der Goethezeit. Polemik, Kritik, Publikum (Literatur in der Gesellschaft 1), Düsseldorf 1971 ; error: u'Br\xfcckner, Peter: "\x17bewahre uns Gott in Deutschland vor irgendeiner Revolution!" Die Ermordung des Staatsrats v. Kotzebue durch den Studenten Sand, Berlin 1975' ; Maurer, Doris: August von Kotzebue. Ursachen seines Erfolges, konstante Elemente der unterhaltenden Dramatik (Bonner Arbeiten zur deutschen Literatur 34), Bonn 1979 ; Kaeding, Peter: August von Kotzebue. Auch ein deutsches Dichterleben, Berlin (DDR) 1985 und Stuttgart 1988 ; Simon, Heinz-Joachim: Kotzebue. Eine deutsche Geschichte, München 1998 ; Winko, Simone: Negativkanonisierung: August v. Kotzebue in der Literaturbeschreibung des 19. Jahrhunderts, in: Heydebrand, Renate von (Hg.): Theoretische, historische und soziale Aspekte ästhetischer Kanonbildung, Stuttgart/Weimar 1998, S. 341-364 ; Schulze, Hagen: Sand, Kotzebue und das Blut des Verräters (1819), in: Demandt, Alexander (Hg.): Das Attentat in der Geschichte, Frankfurt am Main 1999, S. 256-276 ; Williamson, George S.: What killed August von Kotzebue? The Temptations of Virtue and the Political Theology of German Nationalism 1789-1819, in: Journal of Modern History 72/2000, S. 890-943 ; Gebhardt, Armin: August von Kotzebue. Theatergenie zur Goethezeit, Marburg 2003 ; Meyer, Jörg F.: Verehrt. Verdammt. Vergessen. August von Kotzebue. Werk und Wirkung (Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur 38), Frankfurt am Main 2005 ; Elias, Otto-Heinrich: August von Kotzebue als politischer Dichter, in: Bosse, Heinrich, Elias, Otto-Heinrich und Taterka, Thomas: Baltische Literaturen der Goethezeit, Würzburg 2011, S. 255-289 ; Siegert, Harry M.: Carl Ludwig Sand und das Attentat auf August von Kotzebue, in: Geschichtsblätter Kreis Bergstraße Bd. 47, Heppenheim 2014 ; Schedewie, Franziska: Simple voyageur, employé russe. August von Kotzebue und die russische Deutschlandpolitik zwischen Weimar und Wien, in: Breidbach, Olaf, Manger, Klaus und Schmidt, Georg (Hg.): Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800 (Laboratorium Aufklärung 20), Paderborn 2015, S. 89-351 ; Elias, Otto-Heinrich: August von Kotzebue als Historiker, in: Gerlach, Klaus, Liivrand, Harry und Pappel, Christel (Hg.): August von Kotzebue im estnisch-deutschen Dialog (Berliner Klassik 23), Hannover 2016, S. 117-142 ; Elias, Otto-Heinrich: August von Kotzebue als Romancier, in: Ko¼enina, Alexander, Liivrand, Harry und Pappel, Christel (Hg.): August von Kotzebue. Ein streitbarer und umstrittener Autor (Berliner Klassik 25), Hannover 2017, S. 67-85.
Datenquelle: GND