| Geschlecht männlich Land Deutschland Beruf oder Beschäftigung Evangelischer Theologe Biografische Information Besuch des Gymnasiums in Erfurt und der Schule in Stettin. Am 25.10.1664 an der Universität Wittenberg immatrikuliert, 1659 im Wintersemester Studium an der Universität Jena. 1665 Pfarrer in Olbersleben im Kreis Weimar. Diakon in Weimar, am 09.03.1673 Hofdiakon an der Stadtkirche in Weimar. 1675 Pfarrer in Sulza. 1684 Pfarrer an der Barfüßerkirche in Erfurt. 1691 Senior des Predigerministeriums, Professor in Confessio Augustana, 1701 Doktor der Theologie in Jena. Gegner von August Hermann Francke. Weitere Namensformen Kromeyer, Augustin Friedrich ; Krohmayer, Augustus Friedrich Literatur Bauer, Martin: Evangelische Theologen in und um Erfurt im 16. bis 18. Jahrhundert. Beiträge zur Personen- und Familiengeschichte Thüringens. Neustadt an der Aisch, 1992, S. 123 f. ; Album Academiae Vitebergensis. Jüngere Reihe. Teil 2. (1660 - 1710). Bearb. von Fritz Juntke. Hrsg. v. der Historischen Kommission für die Provinz Sachsen und für Anhalt. Halle 1966 (Arbeiten aus der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle a.d. Saale, Bd. 1), S. 76. ; Die Matrikel der Universität Jena. Bd. 2. 1652-1723. Bearb. v. Reinhold Jauernig. Hg. v. Günter Steiger. Weimar 1961-1977, S. 182. ; Fortsetzung und Ergänzungen zu Christian Gottlieb Jöchers allgemeinem Gelehrten-Lexico... / von Johann Christoph Adelung und vom Buchstaben K fortgesetzt von Heinrich Wilhelm Rotermund, Bd. 3, Leipzig 1784-, Sp. 898.
|