| | Geschlecht männlich Land Deutschland Beruf oder Beschäftigung Pädagoge Biografische Information Schulbesuch in Rhoden und Bielefeld. Am 24.05.1702 Immatrikulation an der Universität in Halle, Theologiestudium. Ab 25.09.1704 Informator und Freitischler am Waisenhaus in Halle. Lehrer am Pädagogium in Halle. Ab 1707 Konrektor am Gymnasium in Corbach. Als Pietist nach Anklage durch gegnerische orthodoxe Lutheraner 1711 in Untersuchungshaft. Januar 1711 Prozeßeröffnug, am 11.6.1711 im Arrest in Arolsen, am 13.8.1711 Flucht nach Wetzlar, Klage vor dem Reichskammergericht. Flucht und Zuflucht beim Grafen von Ysenburg in Büdingen. 1714-1717 als Hofmeister des Grafen Wilhelm von Ysenburg-Büdingen-Wächtersbach. 1722-1739 Archivar am Gräfl. Ysenburg-Büdingenschen Archiv (Samtarchivar der isenburg. Linien und gemeinschaftl. Rat). Beteiligung an der Ansiedlung der Herrnhuter Brüdergemeine 1738 in Herrnhaag bei Büdingen. Ab 02.1739 Syndikus und Konsulent der Reichsstadt Gelnhausen. Verwandtschaftliche Beziehungen Marmor, Justus (Vater) Literatur Fortsetzung und Ergänzungen zu Christian Gottlieb Jöchers allgemeinem Gelehrten-Lexicon. von Johann Christoph Adelung und vom Buchstaben K fortgesetzt von Heinrich Wilhelm Rotermund. Bd. 4. Leipzig 1784-, Sp. 755 ; Matrikel der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Teil 1 (1690-1730). Bearb. v. Fritz Juntke. Halle 1960 (= Arbeiten aus der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle a.d.Saale, 2), S. 281. ; Ritschl, Albrecht: Geschichte des Pietismus. Bd. 1. Der Pietismus in der refomierten Kirche. Bonn 1880, S.440ff. ; Irmer, Wilhelm: Geschichte des Pietismus in der Grafschaft Waldeck, Diss. Greifswald 1912. [135 S.], S. 68ff.,77,101ff..
|