| Geschlecht männlich Land Deutschland Beruf oder Beschäftigung Pfarrer Biografische Information Hausunterricht, 1696 Besuch des Gymnasiums in Stendal, Besuch der Gymnasien in Celle und Harburg. Am 18.07.1699 Immatrikulation an der Universität in Halle, Theologiestudium. 1700-1708 Informator am Pädagogium in Halle. 1708 Rektor des Gymnasiums Saldria in Brandenburg, 1714 Subdiakon an der St.Gotthardkirche in Brandenburg. 1715 Pfarrer in Parey. 1717 2. Pfarrer, 1719-1723 1. Pfarrer an der St. Georgenkirche in Berlin. Weitere Namensformen Schlicht, Johann Levin Verwandtschaftliche Beziehungen Schlicht, Bartha Aemilia (Ehefrau) Literatur Dreyhaupt, Johann Christoph von: Pagus Neletici et Nudzici oder ausfuehriche diplomatisch-historische Beschreibung des ... Saal-Creyses ..., Bd. 2, Halle 1755, S. 171. ; Koch, Eduard Emil: Geschichte des Kirchenlieds und Kirchengesangs der christlichen, insbesondere der deutschen evangelischen Kirche, Bd. 4, Nachdr. d. Ausg. Stuttgart 1866-1877, S. 372f. ; Matrikel der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Teil 1 (1690-1730). Bearb. v. Fritz Juntke. Halle 1960 (= Arbeiten aus der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle a.d.Saale, 2), S. 387. ; Fischer, Otto: Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation. Bd. 2.2. Malacrida bis Zythenius. Berlin 1941, S. 753. ; Allgemeines Gelehrten-Lexicon.../ hrsg. von Christian Gottlieb Jöcher, Bd. 4, Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1750, Sp. 280. ; Aland, Kurt: Die Annales Hallenses ecclesiastici. In: Aland, Kurt: Kirchengeschichtliche Entwürfe, Gütersloh 1960, S.580-649, S. 626. ; Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen. Hg. vom Verein für Pfarrerinnen und Pfarrer in der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen e.V. in Zusammenarbeit mit dem Interdisziplinären Zentrum für Pietismusforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Verbindung mit den Franckeschen Stiftungen zu Halle (Saale) und der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen. [Red.: Veronika Albrecht-Birkner]. Bd. 7. Leipzig 2008, S. 476-477.
|