3 Titel für Sommer, Johann Heinrich
3 Titel für Sommer, Johann Heinrich
- Geschlechtmännlich
- LandDeutschland
- Beruf oder BeschäftigungPfarrer
- Biografische InformationBesuch der Schule in Liegnitz und des Elisabethgymnasiums in Breslau. Am 22.04.1697 Immatrikulation an der Universität Leipzig, Theologiestudium, 1701 Magister. 1703 bis 1708 Pfarrer in Bielwiese bei Steinau an der Oder. 1709 Pfarrer in Dittersbach-Herzogswaldau. 1711 Pfarrer in Ober Dirsdorf bei Nimptsch. 1728 Prozess wegen pietistischer Umtriebe in Brieg und Inhaftierung, 1730 Ausweisung. 1731 Pfarrer in Schortewitz und Kösitz. Verfasser von Erbauungsschriften und Liedern.
- Verwandtschaftliche BeziehungenSommer, Johann Caspar (Bruder)
- LiteraturKoch, Eduard Emil: Geschichte des Kirchenlieds und Kirchengesangs der christlichen, insbesondere der deutschen evangelischen Kirche, Bd. 4, Nachdr. d. Ausg. Stuttgart 1866-1877, S. 443 ; error: u'Ne\xdf, Dietmar: Schlesisches Pfarrerbuch. Bd. 3: Regierungsbezirk Breslau. Teil III: Die Kirchenkreise Guhrau-Herrnstadt, Militsch-Trachenberg, Neumarkt, Nimptsch, Oels, Ohlau, Schweidnitz-Reichenbach. Leipzig 2014, S. 256.\x14Sachs, Wolfgang: Das Pfarrergeschlecht Sommer. In: Jahrbuch f\xfcr schlesische Kirchengeschichte 41, 1962, S. 75-93, S. 86ff.' ; Sachs, Wolfgang: Magister Johann Heinrichs Sommers Vertreibung und Heimkehr. In: Jahrbuch für schlesische Kirchengeschichte 40, 1961, S. 55ff.
Datenquelle: GND