| Geschlecht männlich Land Deutschland Beruf oder Beschäftigung Pfarrer Biografische Information Besuch der Schulen in Oebisfelde und Stendal. Ab 1703 Besuch des Gymnasiums in Braunschweig. 1706-1708 in Gardelegen. Ab 1710 Besuch des Gymnasiums in Berlin-Friedrichswerder. Am 05.10.1711 Immatrikulation an der Universität in Halle, Theologiestudium. 1711-1712 Freitischler am Waisenhaus in Halle. 1714-1717 Informator am Pädagogium in Halle. 1717 Kantor am Gymnasium Saldria in Brandenburg, 1720 Subrektor, um 1725 Konrektor in Brandenburg, 1732 Subdiakon an der St. Gotthardkirche in Brandenburg, 1735 Diakon, 1749 Archidiakon an der St. Gotthardkirche in Brandenburg. Verwandtschaftliche Beziehungen Sprengel, Thomas (Vater) ; Sprengel, Sabina (Mutter) ; Sprengel, Lorenz (Bruder) Literatur Dreyhaupt, Johann Christoph von: Pagus Neletici et Nudzici oder ausfuehriche diplomatisch-historische Beschreibung des ... Saal-Creyses. Bd. 2. Halle 1755, S. 172 ; Fischer, Otto: Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation. Bd. 2.2. Malacrida bis Zythenius. Berlin 1941, S. 841 ; Matrikel der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Teil 1 (1690-1730). Bearb. v. Fritz Juntke. Halle 1960 (= Arbeiten aus der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle a.d.Saale, 2), S. 427.
|