Francke, August Hermann: August Hermann Franckens / S.Theol.Prof.Ordin.und Pastoris zu Glaucha an Halle / Oeffentliches Zeugniß Vom Werck / Wort und Dienst GOttes / In einigen theils vorhin edirten und nun auffs neue durchgesehenen und vermehrten / theils jetzo zum erstenmal ausgehenden Schrifften / lauterlich zu dem Ende abgeleget / Daß GOtt in seinem Werck und Wort gebührend erkannt / und mit rechten ihm gefälligen Dienst geehret werden möge / Nebst einem sechsfachen nützlichen Register. Mit Königl.Polnischen und Preuß.auch Churfl.Sächs.und Brandenb.Privilegio. HALLE / in Verlegung des Wäysen=Hauses / MDCCII [-MDCCIII]. / August Hermann Franckens / S. Theol. Prof. Ordin. und Pastoris zu Glaucha an Halle / Oeffentliches Zeugniß Von dem Dienste GOttes / Wie derselbe So wol [...]. Halle : Waisenhaus, 1703
Inhalt
- PDF Titelblatt
- PDF 1 Anfang Der Christlichen Lehre/ Zum Gebrauch für die gantz Unwissende/ und Unfähige vieles zu lernen.
- PDF 4 Kurtze Anleitung zum Christenthum.
- PDF 12 Grund=Regeln JEsu Christi
- PDF 13 Bekäntniß / in welchem seinen eigenen inneren Wandel vor Gott / und zugleich sein Erkäntniß / wie man in einem rechten Evangelischen Wege sein Christenthum beständig und biß ans Ende führen solle / auf Veranlassung Christlicher Freunde / aufrichtig und einfältig entworffen [von] August Hermann Francke
- PDF 18 Schrifftmäßige Anweisung recht und Gott-wohlgefällig zu beten. Aufs neue durchgesehen und vermehret, Nebst einer Anfrage an die Theol. Facul. zu Kiel in Holstein/ und dem darauf von Derselben erhaltenen Responso, Die Gewißheit und Versicherung der Erhörung des Gebets betreffend; Dazu noch jetzo einige schöne Reden der H. Väter Chrysostomi und Basilii M. vom Gebet beygefüget sind.
- PDF 18 Titelblatt
- PDF 19 [Vorrede]
- PDF 27 An den Leser!
- PDF 28 Vorbereitungs-Gebet.
- PDF 31 Das I. Capitel.
- PDF 43 Das II. Capitel.
- PDF 56 Das III. Capitel. Von der wahren Andacht im Gebet.
- PDF 72 Das IV. Capitel. Von den Gradibus oder Stuffen des Gebets.
- PDF 88 Schluß-Gebet des IV. Capitels.
- PDF 90 Morgen-Seegen.
- PDF 93 Abend-Seegen.
- PDF 94 Die Stimme der Braut.
- PDF Eines In GOtt ruhenden Geistreichen THEOLOGI Merckwürdige Anfrage Von der Gewißheit und Versicherung der Erhörung des Gebets, ...
- PDF 147 Schrifftmäßige Lebens=Reglen / Wie man so wohl bey als ausser der Gesellschafft die Liebe und Freundlichkeit gegen den Nächsten / und Freudigkeit eines guten Gewissens für GOtt bewahren / und im Christenthum zunehmen soll.
- PDF 147 [Vorrede]
- PDF 148 Das I. Capitel. Wie man ein unverletzt Gewissen und gute Ordnung in dem Umgang mit andern Menschen bewahren soll.
- PDF 148 I.
- PDF 149 I.
- PDF 149 II.
- PDF 149 III.
- PDF 149 IV.
- PDF 149 V.
- PDF 150 VI.
- PDF 150 VII.
- PDF 150 VIII.
- PDF 151 IX.
- PDF 151 X.
- PDF 151 XI.
- PDF 151 XII.
- PDF 151 XIII.
- PDF 151 XIV.
- PDF 152 XV.
- PDF 152 XVI.
- PDF 152 XVII.
- PDF 152 XVIII.
- PDF 152 XIX.
- PDF 153 XX.
- PDF 153 XXI.
- PDF 153 XXII.
- PDF 154 XXIII.
- PDF 154 XXIV.
- PDF 155 XXV.
- PDF 155 XXVI.
- PDF 155 XXVII.
- PDF 155 XXVIII.
- PDF 155 XXIX.
- PDF 156 XXX.
- PDF 156 Das 2. Capitel. Wie man ausser der Gesellschafft, wenn man allein, und ausser dem Umbgang mit andern ist, für dem Angesicht GOttes leben, und die Freudigkeit eine guten Gewissens in allein seinem Vornehmen bewahren soll.
- PDF 156 Innhalt.
- PDF 157 I.
- PDF 157 1.
- PDF 158 2.
- PDF 158 3.
- PDF 158 4.
- PDF 158 5.
- PDF 159 6.
- PDF 159 7.
- PDF 159 8.
- PDF 159 9.
- PDF 159 10.
- PDF 160 11.
- PDF 160 12.
- PDF 160 13.
- PDF 161 14.
- PDF 161 15.
- PDF 161 16.
- PDF 162 17.
- PDF 162 18.
- PDF 162 19.
- PDF 163 20.
- PDF 164 21.
- PDF 164 22.
- PDF 164 23.
- PDF 165 24.
- PDF 165 II.
- PDF 165 1.
- PDF 165 2.
- PDF 166 3.
- PDF 166 4.
- PDF 166 5.
- PDF 167 6.
- PDF 167 7.
- PDF 167 8.
- PDF 167 9.
- PDF 170 10.
- PDF 171 11.
- PDF 171 12.
- PDF 172 13.
- PDF 172 14.
- PDF 172 15.
- PDF 173 16.
- PDF 173 17.
- PDF 173 18.
- PDF 174 19.
- PDF 174 20.
- PDF 174 21.
- PDF 175 22.
- PDF 175 23.
- PDF 175 24.
- PDF 176 25.
- PDF 179 26.
- PDF 179 27.
- PDF 180 28.
- PDF 180 29.
- PDF 180 30.
- PDF 181 31.
- PDF 181 32.
- PDF 182 33.
- PDF 183 34.
- PDF 185 35.
- PDF 185 36.
- PDF 187 37.
- PDF 190 Anhang von der Christen Vollkommenheit.
- PDF 194 Timotheus Zum Fürbilde / Allen Theologiae Studiosis dargestellet
- PDF 194 [Text]
- PDF 221 Gebet.
- PDF 224 [Gottselige Gedancken über etliche deckwürdige Sprüche H. Schrifft.]
- PDF NICODEMUS Oder Tractätlein Von der Menschen=Furcht / Deren Beschreibung / Ursachen / Kennzeichen / Schaden / Bemäntelung / dagegen geordneten Mitteln / und wie zu einem freudigen Glauben zu gelangen / und derselbe weißlich und nützlich zugebrauchen / Zu Pflantzung der wahren Furcht GOttes / In allen Ständen heylsam / besonders aber dem Lehr=Stande dediciret von August Hermann Francken / S.S.Theol.P.Ord.& P.Glauch.
- PDF Titelblatt
- PDF 228 [Vorrede]
- PDF 236 Das I. Capitel. Was und wie mancherley die Menschen-Furcht sey?
- PDF 239 Das II. Capitel. Von den Ursachen, aus welchen die Menschen-Furcht entstehet.
- PDF 241 Das III. Capitel. Von den Kenn-Zeichen und Wirckungen, in welchen sich die Menschen-Furcht zu erkennen giebt.
- PDF 250 Das IV. Capitel. Von dem mannigfaltigen Schaden, welchen die Menschen-Furcht verursachet.
- PDF 250 1.
- PDF 251 2.
- PDF 251 3.
- PDF 252 4.
- PDF 252 5.
- PDF 253 6.
- PDF 253 7.
- PDF 253 8.
- PDF 253 9.
- PDF 254 10.
- PDF 254 11.
- PDF 254 12.
- PDF 254 13.
- PDF 254 14.
- PDF 255 15.
- PDF 255 16.
- PDF 255 17.
- PDF 256 18.
- PDF 257 Das V. Capitel. Von den Entschuldigungen, damit man die Menschen-Furcht zu bemänteln pfleget.
- PDF 257 1.
- PDF 257 2.
- PDF 258 3.
- PDF 258 4.
- PDF 258 5.
- PDF 259 6.
- PDF 259 7.
- PDF 260 8.
- PDF 260 9.
- PDF 261 10.
- PDF 261 11.
- PDF 262 12.
- PDF 263 13.
- PDF 265 1.
- PDF 268 2.
- PDF 269 3.
- PDF 270 4.
- PDF 271 5.
- PDF 271 6.
- PDF 272 8.
- PDF 273 9.
- PDF 274 10.
- PDF 274 11.
- PDF 275 12.
- PDF 276 13.
- PDF 276 14.
- PDF 277 15.
- PDF 278 16.
- PDF 279 Das VI. Capitel. Von den Mitteln, wodurch man von der Menschen-Furcht befreyet werden kan.
- PDF 279 1.
- PDF 281 2.
- PDF 282 3.
- PDF 283 4.
- PDF 284 5.
- PDF 285 6.
- PDF 286 7.
- PDF 286 8.
- PDF 287 9.
- PDF 288 10.
- PDF 289 11.
- PDF 290 12.
- PDF 291 13.
- PDF 293 14.
- PDF 295 15.
- PDF 297 16.
- PDF 301 17.
- PDF 302 18.
- PDF 303 Das VII. Capitel. Von der Christlichen Bescheidenheit, Klugheit und Vorsichtigkeit, welche bey der wahren Freudigkeit des Glaubens zu behalten, und daß Glaube und Vermessenheit zu unterscheiden sind.
- PDF 310 Das VIII. Capitel. Von den unschätzbahren Nutzen eines freudigen und alle Menschen-Furcht überwindenden Glaubens.
- PDF 315 Gebet.
- PDF 319 Anhang Eines Christlichen Freundes, in welchem Biblische Sprüche und Exempel, so wol von der Menschen-Furcht als auch von der Glaubens-Freudigkeit, enthalten sind.
- PDF 337 Betrachtung von Gnade und Wahrheit Was in der heiligen Schrifft durch diese Worte bedeutet werde / wie unser gantzes Christenthum darauff beruhe / und der Mensch durch deren wahre und lebendige Erkäntnüß völligen Trost samt Leben und Krafft in seiner Seelen erlangen möge.
- PDF Einfältiger Unterricht Von der Führung des Predig=Amts Und dessen heilsamer Anwendung an Seiten der Zuhörer / Die Heiligung der Sonn= Fest= Apostel= Buß=und Bet=Tage / wie auch der Fasten=Zeit / die Wiederholung der Predigten / Catechisation, Wochen=Predigten / Betstunden / und insgemein die Handlung des Göttlichen Worts betreffend / Ehedessen unter dem Titul Des Glauchischen Gedenck=Büchleins Auff den Zustand Der Gemeinde zu Glauche an Halle / Wie sich derselbe Anno 1693.befunden / gerichtet von August Her
- PDF 154 Kurtzer und Einfältiger Entwurff / von den Mißbräuchen des Beicht=Stuhls
- PDF 154 [Vorrede]
- PDF 154 Mißbräuche an Seiten der Beicht-Kinder.
- PDF 165 Mißbräuche an Seiten der Beicht-Väter.
- PDF 172 Die Mittel, gegen die Mißbräuche des Beicht-Stuhls zu gebrauchen.
- PDF 177 Lutherus im Tractat vom Wucher.
- PDF 178 D. Tilemannus Heshusius Im Grund und Beweisung, daß Pfarrer und Seelsorger nicht allein Macht haben, ...
- PDF 179 August Hermann Franckens/ S.S. Theol. P.P. Ord. & Past. Glauch. Erweckungs=Rede Zum Lobe Gottes und zum Vertrauen auff Gott / In dem neu=angelegten Wäysen=Hause zu Glaucha an Halle gehalten. Den 29. April 1700
- PDF 219 August Hermann Franckens / S.S. Theol. P.P. Past. Glauch. Zweyfache Schrifftliche Ansprache An Einige auswärtige Christliche Freunde / Etliche besondere zum Christenthum gehörige Puncte betreffend / Auff Begehren zum Druck gegeben Anno 1701.
- PDF 219 Die Gnade unsers HErrn JEsu Christi, durch welche wir seelig werden, sey mit euch allen Amen! ...
- PDF 235 Die ewige Erbarmung und allerinnigste Vater-Liebe unsers GOttes sey mit allen, die den HErrn JEsum Christum lieb haben in der Wahrheit!
- PDF 254 Ermahnung / und Auffmunterungs=Rede So auff den Krönungs=Tag Sr. Königl. Majestät Friederichs Königs in Preußen / etc. etc. etc. Nemlich den 18. Jan. 1701. Im Wäysen-Hause zu Glaucha an Halle gehalten worden
- PDF 288 Gebet / So auff den Krönungs=Tag / Sr. Königl. Majestät Friderichs Königs in Preussen/ &cc., &cc., &cc. nemlich den 18. Jan. 1701. im Wäysen=Hause zu Glaucha an Hallle verrichtet worden.
- PDF 292 Aria, So auff den Krönungs=Tag Sr. Königl. Majestät Friederichs / Königs in Preußen / &c. &c. &c. nemlich den 18. Jan. 1701. Im Wäysen=Hause zu Glaucha an Halle musiciret worden
- PDF 298 Beantwortung der Frage: Was von dem weltüblichen Tantzen zu halten sey? vormals in einer Vorrede über einen Tractat von eben dieser materie abgefasset
- PDF 314 Von der in der Evangelischen Kirchen darnieder liegenden / und wieder auffzurichtenden Kirchen=Zucht / Vormals in einer Vorrede über Hr. M. Seidels / ietzigen Pfarrers zu Schönberg in der Alten Marck / Gespräch / Von Zechen / Schwelgen / Spielen und Tantze / abgehandelt
- PDF 314 Von der in der Evangelischen Kirchen darnieder liegenden und wieder auffzurichtenden Kirchen-Zucht, ...
- PDF 318 Sie bekehren sich, aber nicht recht aus dem Hos. VII, 16. ehemals abgehandelt in einer Vorrede über Herr M. Wiglebs / Gebrauch des Catechismi Lutheri
- PDF 331 Inhalt des Büchleins Herrn M. Wiegelebens / Haupt=Summa Christlicher Lehre genannt
- PDF 333 Inhalt und Anpreisung des Büchleins / Glaubens=Spiegel genannt
- PDF 334 Wie ein Mensch in sich selbst gehen / und sein Leben bessern soll. ehemals in einer Vorrede über einige Betrachtungen von eben dieser Materie abgehandelt
- PDF 338 Von der Erziehung der Jugend / ehemals abgehandelt in einer Vorrede über Fenelons Tractätlein von der Erziehung der Töchter
- PDF 343 Von der herrlichen Erbauung / so aus den Exempeln der Alten zu schöpffen / vormals abgehandelt in einer Vorrede über D. Wellers neu edirtes Marter=Buch