Editorische Vorbemerkungen
Überlieferung
Fast alle Briefe, die Spener und Francke sich gegenseitig geschrieben haben,
sind als Autographen, nicht selten mit Adresse, erhalten und werden im Haupt¬
archiv der Franckeschen Stiftungen in Halle/Saale aufbewahrt; mitunter lie¬
gen hier zudem handschriftliche Kopien vor. Die Briefe finden sich v. a. in
den Akten mit den Signaturen A 125 (hier der größte Teil der Briefe Speners
an Francke), D 66 und D 88, zudem in A 113, A 165, D 42, D 68 und D
94. Weitere Briefe stammen aus der WLB Stuttgart (Nr. 5), der ULB Halle
(Nr. 19), Privatbesitz (Nr. 29), der SUB Hamburg (Nr. 85), dem Tholuck-
archiv (Nr. 105) und dem Franckenachlaß in der Staatsbibliothek Preußischer
Kulturbesitz in Berlin (Nr. 159, 160, 228 und 233). Die Briefe sind, von we¬
nigen Ausnahmen abgesehen, in den älteren Editionen von Tholuck, Kramer,
Weiske und Aland enthalten (vgl. Textkritischer Apparat).
Aufgenommene Texte
Die vorliegende Ausgabe nimmt alle überlieferten Briefe auf, die eindeutig der
Korrespondenz zwischen Spener und Francke zuzuordnen sind. Briefe, deren
Existenz nur aus anderen Briefen geschlossen werden kann, sind nicht mit ei¬
gener Nummer in die chronologische Abfolge der Briefe einbezogen worden.
Darbietung
Der Briefwechsel zwischen Spener und Francke wird chronologisch, also in
seiner entstehungsgeschichtlichen Reihenfolge dargeboten. Nicht oder nicht
eindeutig datierte Briefe können aufgrund der Dichte des Briefwechsels
relativ genau datiert werden. Datieren zwei Briefe der Briefpartner von
demselben Tag, wird der Brief vorangestellt, der sachlich — in der Regel als
Antwort — an den vorherigen anschließt.