Editorische Vorbemerkungen
XIX
[...] Textlücke (z.B. durch Beschädigung des Blattes oder Klebung); wo kon-
jizierte Ergänzungen möglich sind, stehen diese in eckigen Klammern.
[?] Unsichere Lesung
[!] Unheilbare Korruptele
— Abkürzungen, soweit sie nicht in eckigen Klammern aufgelöst sind, sind
im Abkürzungs- und Siglenverzeichnis oder im Kommentar (z.B. Buch¬
titel) erläutert. Lediglich abgekürzt notierte Monatsnamen in Datierun¬
gen werden nicht eigens erklärt. Die abgekürzt geschriebene Schlu߬
formel „manu propria" ist zu „Mppria" vereinheitlicht.
Liegen Abschriften des jeweiligen Autographen vor, werden Textvarianten
nicht berücksichtigt.
Textkritischer Apparat
Da für die jeweiligen Briefe bisher ausschließlich die älteren Editionen von
Kramer, Weiske und Aland benutzt wurden, verzeichnet der textkritische Ap¬
parat wesentliche Abweichungen dieser Ausgaben von den Autographen. Die
Tholucksche Edition wird hierbei nicht berücksichtigt, weil sämtliche dort
abgedruckten Briefe dann erneut von Kramer ediert und zumeist nach dieser
Ausgabe zitiert wurden; sie wird aber als Uberlieferungsträger vermerkt.
Der textkritische Apparat bezieht sich mit seinen Positionszahlen auf den
Zeilenzähler und verwendet folgende Zeichen:
a) zur Beschreibung der Entstehungsvarianten
Grundformen
/fides/ „fides" über der Zeile eingefügt
(fides) „fides" in der Handschrift gestrichen
| fides | „fides" vom linken Blattrand eingewiesen
fides ( fidei „fides" durch Überschreiben korrigiert aus „fidei"
fides (?) unsichere Lesung
(..?) unleserlich gestrichenes Wort
kombinierte Formen
religio ] + (fides)
/fides/ : (religio)
/religio/ : (fides(?))
ama/bam/ ( ama
(veram)
nach „religio" gestrichen „fides"
„fides" über der Zeile eingefügt für gestrichen
„religio"
„religio" über der Zeile eingefügt für gestrichenes
Wort, vermutlich „fides"
Korrektur von „amaveram" zu „amabam" durch
Streichen der Endung „veram" und Ersetzen
durch über der Zeile eingefügtes ,,-bam"