4
Nn i A.H. Francke MPhJ. Spener 21.8.1689
Praelectiones meas nondum instauravi, sed, monente Exc. Rechenbergio 6 , Decanfum] theol. facfultatis] accessi, libertatem legendi, quia conscius iam sim decreti, 7 ab ipso petiturus 8 .
Negavit ille metu ut videbatur aliorum potius quam propria voluntate 10 commotus. Silent igitur leges Christi inter arma Satanae. Silent autem non privarim, sed publice. Nemo enim eorum omnium, qui hactenus aliquam lucis coelestis scintillam admisit, tumultuariis istis, quibus omnia aguntur, conatis in priores consensit et regressus est tenebras. Mundani scandalum accipiant. Non eradicabitur planta, quam Pater coelestis plantavit. 9 Plura pro- 15 xime. Interea Tuis nie et rem Domini äSiaxpiTtocr commendo precibus. Vale et amare perge Venerande Parens
Tui in visceribus Jesu Christi amantissimum M. Augustum Hermannum Franckium.
Dab[am] Lipshae] d. 21. Aug. 1689.
2o Viro Magnifico et Summe Reverendo Domino PHILIPPO JACOBO SPENERO Theologo de Ecclesia tota longe meritissimo, Potentissfimi] Elect[oris] Saxfoniae] a Conc[ionatoribus] Aul[icis] Primarfio] et Consilfiariis] Eccles[iasticis] etc. Parenti meo in Christo venerando. Dresdam.
13 conatis: cj flir conatur.
Leipziger Unruhen von 1689/90 und ihre Deutung durch Spener und die hallischen Pietisten, in: PuN23, 1997, 103-130).
6 Adam Rechenberg (7.9.1642-22.10.1721), geb. in Leipsdorf, Amt Augustusburg; 1661- 1665 Studium der Philologie, Historie, Philos. und Theol. in Leipzig (1665 Magister); 1677 ao. Prof. für lateinische und griechische Sprache sowie historische Wissenschaften, 1678 Lic. theol., 1699 Dr. theol. und Prof. primarius ebd.; 1686 Heirat mit Susanna Katharina, der Tochter Speners (DBA 1005, 42-123; ADB 27, 756f; Jöcher 3, 1948f; zu Susanna Katharina Rechenberg s. Brief Nr. 37, Anm. 38). — Die Edition des umfangreichen Briefwechsels zwischen Spener und Rechenberg aus den Jahren 1686 bis 1704, der sich in der UB Leipzig befindet, ist vorgesehen.
7 In ihrem Schreiben vom 12.8.1689 (vgl. Anm. 5) hatte die theol. Fakultät ein Verbot der von Francke und Schade durchgeführten Collegia biblica angekündigt und Francke unterstellt, er habe sich für seine Vorlesungen nicht die nötigen Genehmigungen eingeholt und verletze die üblichen Auslegungsniethoden (Francke, Streitschriften, 12f. 383f [Zeittafel]; Khameu 1, 46ff).
8 Dekan der theol. Fakultät war zu dieser Zeit Georg Möbius (1616—1697), seit 1668 Prof. theol. in Leipzig (DBA 849, 381—389). Im Mai oder Juni hatte es schon einmal eine Aussprache mit dem Dekan gegeben — nach Darstellung der Fakultät auf Geheiß des Dekans, nach Darstellung Franckes unaufgefordert aufgrund seiner eigenen Initiative (Francke, Streitschriften, 12. 84. 384 [Zeittafel]).
' Vgl. im Gegensatz Mt 15,13.