| Geschlecht männlich Land Deutschland Beruf oder Beschäftigung Pfarrer ; Liederdichter Biografische Information Besuch des Pädagogiums in Gießen. 1711 an der Universität Gießen und am 22.5.1713 Immatrikulation an der Universität in Halle, Theologiestudium. 1717 bis 1723 Hofmeister bei Graf von Henckel-Oderberg. 1723 Hofmeister bei Erdmann von Promnitz. 1724-1750 lutherischer Hofprediger in Köthen. 1750-1759 Pfarrer an der Schloßkirche und an der Neustädter Kirche in Wernigerode. 1755 auch Pfarrer in Nöschenrode, wurde im gleichen Jahr Konsistorialrat. 1759-1773 Pfarrer an der St. Ulrichkirche in Halle und Lehrer am Lutherischen Stadtgymnasium in Halle. Herausgeber von Kirchenliedern. Am 12.10.1730 Heirat mit Eva Maria de La Foss. Weitere Namensformen Allendorf, Johann Ludwig Conrad ; Allendorf, Ulricianus Literatur Allgemeine Deutsche Biographie. Hg. v. der Historischen Commission bei der Königlichen Akademie der Wissenschaften. Bd. 01. Van der Aa - Baldamus. Leipzig 1875, S. 349 ; error: u'Matrikel der Martin-Luther-Universit\xe4t Halle-Wittenberg. Teil 1 (1690-1730). Bearb. v. Fritz Juntke. Halle 1960 (= Arbeiten aus der Universit\xe4ts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle a.d.Saale, 2), S. 5.\x14Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Begr. und Hg. v. Friedrich Wilhelm Bautz. Fortgef. v. Traugott Bautz. Bd. 01. Hamm (Westf.) 1990, Sp. 121' ; Neue Deutsche Biographie. Bd. 1. Nachdr. d. Ausg. Berlin 1971, S. 202 ; 801 Koch, Eduard Emil: Geschichte des Kirchenlieds und Kirchengesangs der christlichen, insbesondere der deutschen evangelischen Kirche. Bd. 4. Nachdr. d. Ausg. Stuttgart 1868, S. 441ff.
|