3 Titel für Birnbaum, Christian Gotthelf
3 Titel für Birnbaum, Christian Gotthelf
- Geschlechtmännlich
- Biografische InformationBesuch der Kreuzschule in Dresden und des Gymnasiums in Torgau. Am 12.5.1669 an der Universität Jena und am 4.7.1670 an der Universität Wittenberg immatrikuliert, 1671 Magister. 1678 an der Universität Gießen. 1679 an der Universität Straßburg. 1683 Diakon an St. Katharinen in Zwickau. 1685 Reiseprediger des späteren Johann Georg IV. Kurfürst von Sachsen in Deutschland, Holland, Frankreich, England. 1687 Superintendent in Colditz. 1689 im Wintersemester an der Universität Leipzig. 1690 Baccalaureus, Lizentiat und Magister der Theologie. 1694 Superintendent in Grimma. 1699 Doktor der Theologie in Leipzig. 1703 Superintendent in Prenzlau. 1709 Superintendent in Neuruppin. Ging 1721 in den Ruhestand. 1688 Heirat mit Elisabeth Sibylla Spener. Söhne: Christian Gotthelf Birnbaum, 1712, Christian Gottlob Birnbaum. Töchter: Christina Charlotta Birnbaum, Christiana Susanna Werder, Christiana Agatha Birnbaum.
- Weitere NamensformenBirnbaum, Christian Gotthold
- LiteraturLevecke, Johann Julius: Abriß eines rühmlich Gebohrnen, glücklich Erzogenen und gnädig erhöheten Lehrers in der wehrten Person des ... Herrn Christian Gotthelff Birnbaum, ... Als Derselbe, nach, am 15. Septembr. A.C. 1723. seligst niedergelegten Hirten- und Bischoffs-Stabe, am 19. ejusd. ... beerdiget. Neuruppin 1723 ; Fischer, Otto: Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation. Bd. 2.1. Abbadie bis Major. Berlin 1941, S. 62 ; Fortsetzung und Ergänzungen zu Christian Gottlieb Jöchers allgemeinem Gelehrten-Lexico... / von Johann Christoph Adelung und vom Buchstaben K fortgesetzt von Heinrich Wilhelm Rotermund, Bd. 1, Leipzig 1784-, Sp. 1889 ; Grünberg, Reinhold: Sächsisches Pfarrerbuch. Die Parochien und Pfarrer der evangelisch-lutherischen Landeskirche Sachsen 1539-1939. Bd. 2. Freiberg 1940, S. 60 ; Dietmann, Karl Gottlob: Die gesamte der ungeänderten Augsp. Confession zugethane Priesterschaftin dem Churfürstenthum Sachsen. Bd. 2. Dresden u. Leipzig 1752-1763, S. 1081 ; Geschichte des Pietismus / im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus, hrsg. von Martin Brecht. Bd. 1. Göttingen 1993-1995, S. 331 ; Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus. Bd. 13. Göttingen 1974-, S. 104f. und 108.
Datenquelle: GND