1 Titel für Brunner, Wolfgang Matthias
1 Titel für Brunner, Wolfgang Matthias
- Geschlechtmännlich
- LandDeutschland
- Beruf oder BeschäftigungArzt
- Biografische InformationBesuch des evangelischen Gymnasiums in Regensburg. 3 Jahre bei der württembergischen Gesandtschaft in Regensburg tätig. 11.02.1701 Immatrikulation an der Universität in Halle, Magister. Ab 27.04.1701 Freitischler am Waisenhaus in Halle. Um 1705 Arzt in Regensburg. 1707 Promotion in Gröningen. Dann kurzzeitig Arzt in Obeljönne und dann in Bremen. Von dort 1711 nach Hamburg gezogen. Dort während der Epidemie von 1712-1714 Pestarzt für das Katharinen- und Petrikirchspiel. Ab 1715 wieder in Regensburg tätig.
- Weitere NamensformenMatthäus
- LiteraturFortsetzung und Ergänzungen zu Christian Gottlieb Jöchers allgemeinem Gelehrten-Lexicon. Von Johann Christoph Adelung und vom Buchstaben K fortgesetzt von Heinrich Wilhelm Rotermund, Bd. 1. Leipzig 1784-, Sp. 2314 ; Schröder, Hans: Lexikon der hamburgischen Schriftsteller bis zur Gegenwart. Bd. 1. Hamburg 1851, S. 420 ; Gernet, Dr.: Mittheilungen aus der älteren Medicinalgeschichte Hamburgs. Kulturhistorische Skizze auf urkundlichem und geschichtlichem Grunde. Hamburg 1869, S. 293 ; Schöppler, Hermann: Die Regensburger Ärzte des 18. Jahrhunderts und ihre Dissertationen. In: Verhandlungen des Historischen Vereins von Oberpfalz und Regensburg 61, 1909, S. 209-215, S. 210 ; Matrikel der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Teil 1 (1690-1730). Bearb. v. Fritz Juntke. Halle 1960 (= Arbeiten aus der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle a.d.Saale, 2), S. 55. ; Brunner, Wolfgang Matthias: Observationes bei der sogenannten Contagion, welche sich Anno 1712 in Hamburg angefangen und 1714 geendiget. Regensburg 1715 ; Lindemann, Mary: Patriots and Paupers. Hamburg, 1712-1830. New York/Oxford 1990, S. 227.
Datenquelle: GND