| Geschlecht männlich Land Niederlande Biografische Information Barbier. Feldscher im Dreißigjährigen Krieg. 1623 wegen Verbreitung enthusiastischer Ideen zu Zwangsarbeit verurteilt, Flucht. Dann an unterschiedlichen Orten in Deutschland und Skandinavien, zuletzt in Holland. Kündigte in Flugschriften und Sendbriefen das Strafgericht Gottes an und forderte die Menschen zur Buße auf. Seine Gedanken beeinflußten den separatistischen Pietismus. Verwandtschaftliche Beziehungen Gifftheil, Johann (Vater) ; Gifftheil, Anna Maria (Mutter) Literatur Die Religion in Geschichte und Gegenwart / hrsg. von Kurt Galling, Bd. 2, Tübingen 1957-1962, Sp. 1575-1576 ; Allgemeines Gelehrten-Lexicon.../ hrsg. von Christian Gottlieb Jöcher, Bd. 2, Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1750, Sp. 989 ; Neue Deutsche Biographie / hrsg. von der Historischen Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 6, Nachdr. d. Ausg. Berlin 1971-, S. 390 ; Geschichte des Pietismus / im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus, hrsg. von Martin Brecht, Bd. 1, Göttingen 1993-1995, passim ; Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus, Bd. 4, Göttingen 1974-, S. 199 ; Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus, Bd. 12, Göttingen 1974-, passim. ; Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus, Bd. 18, Göttingen 1974-, S. 37 ; Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Begr. und Hg. v. Friedrich Wilhelm Bautz. Fortgef. v. Traugott Bautz. Bd. 02. Hamm (Westf.) 1990, Sp. 244-245.
|