| Geschlecht männlich Land Deutschland Beruf oder Beschäftigung Pfarrer ; Feldprediger Biografische Information Besuch der Lateinschule in Ebeleben und Langensalza sowie des Gymnasiums in Nordhausen. 1696 an der Universität Jena und am 16.5.1698 Immatrikulation an der Universität in Halle, Theologiestudium. 1700-1707 Feldprediger bei den sächsisch-eisenachischen Truppen. 1707-1709 Adjunkt in Berka. 1709-1711 Pfarrer in Daaden. 1711-1712 3. Pfarrer in Wetzlar. Die Einrichtung von Betstunden in seinem Pfarrhaus führte zu heftigen Auseinandersetzungen und zur Amtsenthebung bis 1713. Es folgte ein langjähriger Kampf um seine Rehabilitierung. 1714-1721 3. Pfarrer in Wetzlar. 1721-1749 als Inspektor und Oberpfarrer nach Wiesbaden berufen. Gründete dort ein Waisenhaus mit dazugehörigem Lehrerseminar, Buchladen, Manufaktur sowie einer Walk- und Schleifmühle. Bruder: Johann Gottlob Hellmund. 1. Heirat 1707 mit Maria Catharina Eysenberger. 2. Heirat mit Maria Magdalena Koppenstein. Weitere Namensformen Hellmund, Ägidius Günther ; Helmund, Ägidius Günther Verwandtschaftliche Beziehungen Hellmund, Gottfried (Vater) ; Hellmund, Maria Catharina (1. Ehefrau) ; Hellmund, Maria Magdalena (2. Ehefrau) Literatur Matrikel der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Teil 1 (1690-1730). Bearb. v. Fritz Juntke. Halle 1960 (= Arbeiten aus der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle a.d.Saale, 2), S. 214 ; Fortsetzung und Ergänzungen zu Christian Gottlieb Jöchers allgemeinem Gelehrten-Lexico... / von Johann Christoph Adelung und vom Buchstaben K fortgesetzt von Heinrich Wilhelm Rotermund, Bd. 2, Leipzig 1784-, S. 1893 ; Neue Deutsche Biographie / hrsg. von der Historischen Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 8, Nachdr. d. Ausg. Berlin 1971-, S. 486f. ; Die Religion in Geschichte und Gegenwart / hrsg. von Kurt Galling, Bd. 3, Tübingen 1957-1962, S. 212f. ; Geschichte des Pietismus / im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus, hrsg. von Martin Brecht, Bd. 2, Göttingen 1993-1995, S. 206ff. ; Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus, Bd. 13, Göttingen 1974-, S. 154f. ; Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus, Bd. 13, Göttingen 1974-, S. 176f. ; Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus, Bd. 13, Göttingen 1974-, S. 211f. ; Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus, Bd. 13, Göttingen 1974-, S. 220 ; Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus, Bd. 13, Göttingen 1974-, S. 225. ; Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus, Bd. 4, Göttingen 1974-, S. 238 ; Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus, Bd. 9, Göttingen 1974-, S. 133ff. ; Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus, Bd. 8, Göttingen 1974-, S. 170 ; Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Begr. und Hg. v. Friedrich Wilhelm Bautz. Fortgef. v. Traugott Bautz. Bd. 02. Hamm (Westf.) 1990, Sp. 704.
|