| Geschlecht männlich Land Deutschland Beruf oder Beschäftigung Theologe ; Historiograph Biografische Information Besuch der Nikolaischule in Leipzig. 1691 im Sommersemester an der Universität Leipzig immatrikuliert, Philosophie- und Theologiestudium, am 16.4.1692 Baccalaureus artium, am 25.2.1694 Magister, 1696 Assessor an der philosophischen Fakultät. 1698 Reisen nach den Niederlanden, Frankreich und England. 1699 Professor der Geschichte in Leipzig. 1700 Mitglied der königlichen englischen Akademie und der Akademie der Wissenschaften Berlin. 1701 Doktor der Rechte in Halle. 1708 kurfürstlich sächsischer Historiograph, 1709 königlich polnischer Rat, 1713 Mitglied des großen Fürstenkollegiums, 1723 Hofrat, 1729 Decemvir, 1731 Senior der Akademie. Literatur Allgemeine Deutsche Biographie / Auf Veranlassung Seiner Majestaet des Koenigs von Bayern hrsg. durch die Historische Commission bei der Koenigl. Akademie der Wissenschaften, Bd. 21, Leipzig 1875-1912, S. 310f. ; Allgemeines Gelehrten-Lexicon.../ hrsg. von Christian Gottlieb Jöcher, Bd. 3, Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1750, Sp. 415f. ; Fortsetzung und Ergänzungen zu Christian Gottlieb Jöchers allgemeinem Gelehrten-Lexico... / von Johann Christoph Adelung und vom Buchstaben K fortgesetzt von Heinrich Wilhelm Rotermund, Bd. 4, Leipzig 1784-, Sp. 1995ff.
|