2 Titel für Ferdinand III., Heiliges Römisches Reich, Kaiser
2 Titel für Ferdinand III., Heiliges Römisches Reich, Kaiser
geb. 13. Juli 1608 in Graz; gest. 2. April 1657 in Wien
- Geschlechtmännlich
- LandDeutschland
- Biografische Information1625 König in Ungarn. 1627 König in Böhmen. 1636 römischer König, 1637 Kaiser. Seine Bemühungen, die Stellung des Kaisers im Reich zu stärken, scheiterten im Laufe des Dreißigjährigen Krieges. Politische Zersplitterung und Gebietsabtretungen an Schweden und Frankreich konnte er nicht verhindern. Reformierte die Staatsverwaltung und sicherte die Gegenreformation in Österreich. Förderer der Musik. Beschäftigte sich mit Philosophie, Mathematik und Naturwissenschaften. 1631 1. Heirat mit Maria Anna Prinzessin von Spanien. 1648 2. Heirat mit Maria Leopoldina von Insbruck. 1651 3. Heirat mit Eleonora von Mantua d. J..
- Verwandtschaftliche BeziehungenFerdinand II. Römischer König und Kaiser (Vater) ; Maria Anna, Heiliges Römisches Reich, Kaiserin (1. Ehefrau) ; Maria Leopoldine, Heiliges Römisches Reich, Kaiserin (2. Ehefrau) ; Eleonora Römische Königin und Kaiserin (3. Ehefrau) ; Ferdinand IV., Heiliges Römisches Reich, König (Sohn aus 1. Ehe) ; Leopold I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (Sohn aus 1. Ehe)
- LiteraturLexikon für Theologie und Kirche / begr. von Michael Buchberger, hrsg. von Walter Kasper, Bd. 3, Freiburg/Breisgau 1993-, Sp. 1235 ; Allgemeine Deutsche Biographie / Auf Veranlassung Seiner Majestaet des Koenigs von Bayern hrsg. durch die Historische Commission bei der Koenigl. Akademie der Wissenschaften, Bd. 6, Leipzig 1875-1912, S. 664ff ; Neue Deutsche Biographie / hrsg. von der Historischen Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 5, Nachdr. d. Ausg. Berlin 1971-, S. 85f ; Hübner, Johann: Genealogische Tabellen nebst denen dazu gehörigen Genealogischen Fragen, zur Erläuterung der Politischen Historie, Leipzig 1737, Nr. 31 ; Deutsche biographische Enzyklopädie. Hg. v. Rudolf Vierhaus unter Mitarbeit von Dietrich von Engelhardt. Bd. 03. München 2006, S. 268 ; Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus, Bd. 6, Göttingen 1974-, S. 105 ; Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus, Bd. 14, Göttingen 1974-, S. 68.
Datenquelle: GND