Transkriptionsregeln für die Handschrift »Collectanea et Inventa Alchymica. Consecrata Studiis et Laboribus Samuelis Richteri« und »Collectanea et Inventa Medica. Consecrata Studiis et Praxi medicae Samuelis Richteri.« (AFSt/W IX/II/14a)

Die Wiedergabe des Textes folgt den in den Digitalen Sammlungen der Franckeschen Stiftungen üblichen Transkriptionsregeln für die Edition der Tagebücher August Hermann Franckes. Für die vorliegende Quelle waren darüber hinaus aufgrund ihrer spezifischen Merkmale weitere Festlegungen nötig, die im Folgenden aufgeführt werden:

1. Textwiedergabe:

Die Handschrift wird vollständig und weitestgehend diplomatisch getreu wiedergegeben.

Dopplungsstriche über Konsonanten und das Trema über dem y werden aufgelöst.

Ligaturen werden aufgelöst: z. B. Tincturӕ als Tincturae.

Fehler des Schreibers werden übernommen (z. B. Rechtschreibfehler oder fehlerhafte Endungen in lateinischen Wörtern). Hinter dem jeweiligen Wort wird ein »[sic]« gesetzt.

Im Text verwendete Klammern werden konsequent als runde Klammern entsprechend der folgenden Form aufgelöst: (Text).

2. Abkürzungen/Abbreviaturen:

Eindeutige deutsche und lateinische Abkürzungen, einschließlich der pharmazeutischen Abkürzungen, werden aufgelöst (z. B. »Recipe« für »Rp.«, »ana« (ana partes aequales) für »āā« oder »Misce fiat pulvis« für »M. f. p.«.). Uneindeutige oder unklare Abkürzungen werden nicht aufgelöst.

Der Doppelpunkt für Abkürzungen bei lateinischen Wörtern wird mit einem Punkt wiedergegeben.

Abbreviaturen für Maßeinheiten und Münzen werden auf Deutsch in der vom Schreiber üblicherweise genutzten Orthographie aufgelöst (z. B. »Untze«, »Reichsthaler«). In lateinischen Textpassagen erfolgt die Auflösung auf Latein.

Lateinische Zahlen werden im lateinischen Satzverlauf ausgeschrieben.

Alchemische Symbole werden entsprechend des Satzkontextes mit deutschem oder lateinischem Wort aufgelöst. Die Auflösung erfolgt nach der Schreibung des Schreibers und nicht nach der heute üblichen Rechtschreibung (z. B. »Saltz« statt »Salz«). Wenn im deutschen Satzkontext eine lateinische Endung an das Symbol angehängt ist, wird das lateinische Wort eingesetzt.

3. Textkritische Wiedergabe:

[X?] = unleserlich bei Symbolen.
[xxx?] = unleserlich bei Wörtern.

Überschreibungen werden nicht wiedergegeben.

Dr. Claudia Brandt und Claudia Weiß