Kurtzer Bericht Von Dem Unterscheid Der wahren Evangelischen Lutherischen/ und der Reformirten Lehre : Nebst einem Anhang, und Erörterung folgender Fragen: I. Ob zwischen den Lutheranern und Reformirten einige Religions-Einigkeit und Brüderschafft zu hoffen? [...] / Entworffen von H. G. M. D. & PP. [Hektor Gottfried Masius]. [Frankfurt am Main ; Kopenhagen ; Hamburg] : Verlegt durch Johann Jost Erythropilum, 1703
Inhalt
- PDF Vorderdeckel
- PDF Exlibris
- PDF Eintrag
- PDF Titelblatt
- PDF Widmung
- PDF Vorrede. Geneigter und Warheit liebender Leser.
- PDF 1 Cap. I. Vom Worte Gottes
- PDF 1 I Frage. Ob Gott der Herr in seinem geoffenbahrtem Wort anders rede, als ers meinet, und bey sich beschlossen hat? Item: Ob sein heimlicher wohlgefälliger Wille anders sey, als sein äusserlicher geoffenbahrter Wille?
- PDF 10 II. Frage. Ob das Wort Gottes nur allein denen Außerwehlten gegeben sey, als ein kräfftiges Mittel der Seligkeit, nicht aber denen Verworffenen?
- PDF 15 III. Frage. Ob man in Glaubens-Sachen nach der Vernunfft urtheilen solle, und ob man die Glaubens-Artickel nach der Vernufft richten und decidiren könne?
- PDF 24 Cap. II. Von der Gnaden-Wahl.
- PDF 24 I. Frage. Ob Gott den meisten Theil der Menschen zum Verderben und Verdamniß erschaffen habe?
- PDF 29 II. Frage. Ob Gott Adams-Fall beschlossen, geordnet und gewolt habe?
- PDF 40 III. Frage. Ob Gott auch Jemand zum bösen (zur Sünde) praedestinere?
- PDF 51 IV. Frage. Ob Gott alle Menschen wolle selig haben? und ob dieser sein Wille ein ernstlicher Wille sey?
- PDF 70 V. Frage. Ob Christus für alle und jede Menschen gestorben sey?
- PDF 87 VI. Frage. Ob Gott alle Menschen ernstlich zur Busse ruffe? und ob die Predigt des Evangelii alle und jede angehe?
- PDF 108 VII. Frage. Ob die Erwehlung von Ewigkeit geschehen sey, nach dem blossen Willen und absoluten Rath-Schluß Gottes, ohne Ansehung des Glaubens, und des Verdienstes Jesu Christi?
- PDF 128 VIII. Frage. Ob Gott den meisten Theil der Menschen aus einem absoluten Rathschluß und blossen Wolgefallen zur ewigen Vedamnüß verstossen habe, ohne Ansehung des Unglaubens und Unbußfertigkeit.
- PDF 194 IX. Frage. Ist dann der Punct von der Gnaden-Wahl von so grosser Wichtigkeit? und ist es nicht gleich viel, ob man hiervon auff Lutherisch, oder auf Calvinisch lehre und glaube?
- PDF 151 X. Frage. Ob die Wiedergebohrne auch den Glauben und den Heiligen Geist verlieren, und aus der Gnaden Gottes fallen können?
- PDF 158 Die XI. Fragae. Ob der Mensch in seiner Bekehrung dem Heiligen Geist nicht wiederstreben könne?
- PDF 162 Cap. III. Von der Person Christi.
- PDF 162 I. Frage. Wie seynd die beyden Naturen in Christo vereiniget?
- PDF 175 II. Frage. Folget auch auf die Persönliche Vereinigung der beyden Naturen eine Mittheilung Göttlicher Eigenschafften, der angenommenen Menschheit geschehen?
- PDF 190 III. Frage. Ob Krafft der Persönlichen Vereinigung Göttliche Allmacht und Allwissenheit der Menschlichen Natur mitgetheilet sey?
- PDF 203 Die 4. Frage. Ob Christus Krafft der Persönlichen Vereinigung auch nach seiner Menschheit noch auff Erden gegenwärtig sey?
- PDF 219 Die 5. Frage. Ob wegen der Persönlichen Vereinigung der Menschheit Christi die Ehre Göttlicher Anbetung, die Lebendig-machende Krafft, und Gerichtliche Gewalt, mitgetheilet sey?
- PDF 234 Die 6. Frage. Ob Christus eigentlich zu reden, oder nur verblümter Weise zur Höllen gefahren?
- PDF 245 Das 4. Capittel. Von der Tauffe.
- PDF 246 I. Frage. Ob der Gläubigen Kinder schon vor der Tauffe Heilig und im Bunde mit Gott seyn?
- PDF 253 II. Frage. Ob die Tauffe nur sey ein blosses Zeichen der Wiedergeburt, nicht aber ein kräfftiges Mittel, wodurch alle Kinder ohn Unterscheid von Sünden abgewaschen und gereiniget werden?
- PDF 260 III. Frage. Ob die kleine Kinder in der Tauffe den Seligmachenden Glauben empfangen? oder durch die Tauffe gläubig werden?
- PDF 264 Die IV. Frage. Ob die Tauffe zwiefach sey, äusserlich und innerlich?
- PDF 269 Die V. Frage. Ob die Tauffe nothwendig sey, nicht allein wegen des Befehls, sondern auch als ein Mittel der Seligkeit?
- PDF 274 Die VI. Frage. Ob im Fall der Noth, ein Kind auch von Jemand anders, als einem ordentlichen Prediger, könne getaufft werden?
- PDF 277 Die VII. Frage. Ob man auch den Exorcismum, oder die Worte: Fahre aus, du unreiner Geist [et]c. in der Tauffe gebrauchen könne?
- PDF 279 Das 5. Capittel. Vom H. Abendmahl.
- PDF 279 I. Frage. Ob Christus im Heiligen Abendmahl warhafftig und wesentlich mit seinem Leibe und Blut gegenwärtig sey?
- PDF 301 II. Frage. Ob man auch die so genante Hostien, oder Brod-Küchlein beybehalten könne? Item: Ob man nothwendig das Brod in der Außtheilung des Abendmahls brechen müsse?
- PDF Kurtzer Anhang, und Erörterung Folgender Fragen: 1. Ob zwischen den Lutheranern und Reformirten eine Religions-Einigkeit zu hoffen, und wie sie zu erhalten? 2. Ob nicht die Reformirten Gewissens halber verbunden sind Krafft ihrer eigenen Lehr-Sätze zu uns zu treten?
- PDF 307 Nöthiger Vorbericht, Welcher von beyden Theilen unter denen Lutheranern und Reformierten zu der schädlichen Trennung Ursach gegeben.
- PDF 318 Cap. I. Ob ein Kirchen-Fried und Einigkeit zwischen den Lutheranern und Reformirten zu hoffen sey: und wie solcher beschaffen seyn müsse?
- PDF 331 Cap. II. Daß die Reformirten Gewissens halber verbunden sind, zu den Lutheranern zu treten.
- PDF Rückdeckel