Es kan noch enger und niedri-
ger seyn, ja das Holz kan gar
vor dem Loche brennen, so daß nur
die Flamme allein in den Ofen
hinein dringe: Denn Flamme
und Wind geben die Hitze. vide
infra den Abriß am 26ten Julii ge-
macht.
deren Höhe trägt aus ohnge-
fehr 20 Zoll. In deren Mit-
te ist ein Spatium etwa 1 Fuß
hoch 6 Zoll weit, welches nicht
voll ausgemauert ist, es liegt
nur ein Stück Stein drinne.
In dieser Höhe von 20 Zoll ist der
oberste Stein eine Thonplate
Und dieses Spatium nun vom Pfla-
ster bis an die Thonplate inclusi-
vè hat gleichdicke Mauer, über
der Thonplate, wo die Ründung
der Haube angehet, setzt die
Mauer ab.
Die Pfeiler aber stechen auch vor
der dicken Mauer hervor.
Die Stärke oder Breite eines Pfei-
lers ist unten bey der dicken
Mauer 1 1/2 Fuß, oben gegen der
Hab Haube 1 Fuß.
Der Pfieler obenob bey der Haube
auch ein wenig ab, aber nicht
viel.
Der Eysenstab im Heitzloche ist dem
Pflaster gleich, über und unter
dem Eysenstabe ist in der Höhe 6 Zoll
und 5 Zoll ist die Breite des Loches.
Vor dem Loche war ein Schiebeblech
credo zum Schirm für den Schürer,
sich dahinder etwas zu verbergen.
Alle 12 Stunden lösen die Schürer
einander ab.
Am Ende des Kühlofens sahe ich auch
ein Blech, ich halte aber, daß solches
des Herrn von Tschirnhausen seinen Willen
fehr 20 Zoll. In deren Mit-
te ist ein Spatium etwa 1 Fuß
hoch 6 Zoll weit, welches nicht
voll ausgemauert ist, es liegt
nur ein Stück Stein drinne.
In dieser Höhe von 20 Zoll ist der
oberste Stein eine Thonplate
Und dieses Spatium nun vom Pfla-
ster bis an die Thonplate inclusi-
vè hat gleichdicke Mauer, über
der Thonplate, wo die Ründung
der Haube angehet, setzt die
Mauer ab.
Die Pfeiler aber stechen auch vor
der dicken Mauer hervor.
Die Stärke oder Breite eines Pfei-
lers ist unten bey der dicken
Mauer 1 1/2 Fuß, oben gegen der
Der Pfieler oben
auch ein wenig ab, aber nicht
viel.
Der Eysenstab im Heitzloche ist dem
Pflaster gleich, über und unter
dem Eysenstabe ist in der Höhe 6 Zoll
und 5 Zoll ist die Breite des Loches.
Vor dem Loche war ein Schiebeblech
credo zum Schirm für den Schürer,
sich dahinder etwas zu verbergen.
Alle 12 Stunden lösen die Schürer
einander ab.
Am Ende des Kühlofens sahe ich auch
ein Blech, ich halte aber, daß solches
des Herrn von Tschirnhausen seinen Willen