die großen Formations Gruppe Analogin darbieten.
Von dem Schiefer und Gneis-Gebilde will ich nicht reden, welches vielleicht,
wenigstens an ausgezeichnesten in der Oesterreichschen Centralkette, bis zur
Schweitzer Grenze vorhanden ist; eben so wenig von der Molaße und den
andern tertiairen Gebilden, die nicht so wohl mit dem eigentlichen Grob-
kalk des Pariser Basins, als mit den jüngeren Format. gleichzeitig zu
seyn scheinen. Alle Gesteine zwischen diesen beyden Endgliedern, gehören
wie ich glaube 2 Gruppen an, von denen ich die eine die Melsformation
die andere die Flyschformation nennen will.
Schweitzer Grenze vorhanden ist; eben so wenig von der Molaße und den
andern tertiairen Gebilden, die nicht so wohl mit dem eigentlichen Grob-
kalk des Pariser Basins, als mit den jüngeren Format. gleichzeitig zu
seyn scheinen. Alle Gesteine zwischen diesen beyden Endgliedern, gehören
wie ich glaube 2 Gruppen an, von denen ich die eine die Melsformation
die andere die Flyschformation nennen will.
Die Melsformation umfaßt die sogenannten Grauwacken, rothen
Sandstein in Tyrol und bunten Sandstein im Vicentinischen etc. sie verbindet sich
auf das innigste mit Glimmerschiefer und Gneis, andererseits aber, selbst durch
Wechsellagerung mit dem Flysch. Zu den plutonischen und vulkanischen
Modificationen derselben gehören Granit (Boveno) rothe und schwarze
Porphyre, und alle vulkanische Gesteine in und längst der Alpen. Nicht unter,
sondern in dieser Formation wird der vulkanische Herd dieser Ge-
steine liegen, die zu verschiedenen Zeiten aufgestiegen sind. Indem
der Bergkalk, Zechstein und Muschelkalk fehlen, entspricht diese Gruppe
den Old red sanstone, Grit, todt liegendem, buntem Sandstein und Keuper,
als ein Ganzes ohne daß man diese Formationen im speciellen
nachweisen konnte. Durch unmittelbaren Uebergang und Wechsella-
gerung verbindet sich diese Melsformation mit
b. der Flyschformation: in dieser herrscht der Flyschsandstein und Mergel,
wechsellagert aber mit dunklem Kalk (Lias) hellem Kalk (Jura
und Kreide), so jedoch, daß in den älteren Schichten der schwarze,
in den jüngeren der weiße Kalk mehr vorherrscht. Die Petrefacte,
die sich am häufigsten und durch alle Lagen finden, sind solche, die
mir sonst theils in Kreide, theils in dem alten Grobkalk
(des Pariser Basins) finden; ob diese wohl bey uns nun in
auf das innigste mit Glimmerschiefer und Gneis, andererseits aber, selbst durch
Wechsellagerung mit dem Flysch. Zu den plutonischen und vulkanischen
Modificationen derselben gehören Granit (Boveno) rothe und schwarze
Porphyre, und alle vulkanische Gesteine in und längst der Alpen. Nicht unter,
sondern in dieser Formation wird der vulkanische Herd dieser Ge-
steine liegen, die zu verschiedenen Zeiten aufgestiegen sind. Indem
der Bergkalk, Zechstein und Muschelkalk fehlen, entspricht diese Gruppe
den Old red sanstone, Grit, todt liegendem, buntem Sandstein und Keuper,
als ein Ganzes ohne daß man diese Formationen im speciellen
nachweisen konnte. Durch unmittelbaren Uebergang und Wechsella-
gerung verbindet sich diese Melsformation mit
b. der Flyschformation: in dieser herrscht der Flyschsandstein und Mergel,
wechsellagert aber mit dunklem Kalk (Lias) hellem Kalk (Jura
und Kreide), so jedoch, daß in den älteren Schichten der schwarze,
in den jüngeren der weiße Kalk mehr vorherrscht. Die Petrefacte,
die sich am häufigsten und durch alle Lagen finden, sind solche, die
mir sonst theils in Kreide, theils in dem alten Grobkalk
(des Pariser Basins) finden; ob diese wohl bey uns nun in