Süßwaßerkalk angegeben, versteht sich von
selbst, und bedarf für den Geognost kaum
einer Anzeige, die in dem nächsten Hefte meiner
Zeitschrift erfolgt ist.
Daß der Sandstein des Speßartes, Oden
waldes etc. deßen relatives Alter v. Oeynhausen
nicht bestimmt, und den Ew Wohl. Pg. 1661 für
bunten Sandstein halten, zum ältern rothen
Sandstein gehört, davon würden Sie sich
gewiß bald überzeugen, wenn sie jene
Gegenden im Würtenbergischen näher un-
tersuchten.
Was die Bemerkung //Pg. 125// und Ew Wohlg.
Rechtfertigung wegen der Ansicht früheren
Ansicht des Basaltes betrifft, so thut es mir
leid, wenn ich Ihnen irgend zu nahe getreten
bin, und gewiß geschahe es nicht aus der
Absicht wehe zu thun, oder zu beleidigen;
Bey der Geschichte des Basaltes war es
mir sehr wichtig Ihre Ansichten (so wie die v.
Nose) über die Bildung des Basaltes
auszumitteln, es hat mir dieses aber
um s
da Sie beyde es waren, die über jene
Basalte ausführliche Werke lieferten. Es hatte
mir dieses nie glücken wollen, doch schien mir
die Grund Ansicht dahin zu gehen, daß die Basalte Lager
der ältern Gesteine wären, die durch das Feuer
von oben nach unten verändert wären; und das
Gestein des Siebengebirges ha sprachen Sie (auch v. Moll






  1. Keferstein bezieht sich im folgenden auf sein Werk "Geognostische Bemerkungen über die basaltischen Gebilde des westlichen Deutschlands; als Fortsetzung der Beyträge zur Geschichte und Kenntniß des Basaltes. Herausgegeben von der naturforschenden Gesellschaft zu Halle. Halle 1820.