S. 43: Triebner mußte mit seiner Familie, 28 Gemeindegliedern und der Tochter von Wertsch, Hannah, nach Savannah fliehen, als die englischen Truppen am 8. Dezember 1781 Ebenezer räumten. S. 44: Die Lebensmittel der Einwohner wurden von den amerikanischen Rebellen geplündert. Verbliebene Nahrungsmittel können jetzt bei der amerikanischen Garnison gegen Reis oder Mais getauscht werden. Johann Caspar Waldhauer ist bei den Amerikanern als Berater tätig, eine Funktion, die er auch schon vor der Eroberung Ebenezers innehatte. Bei einem Rückzug wird er mit den Rebellen gehen und dabei das Rabenhorstsche Vermögen mitnehmen. In dieser Angelegenheit konnte Triebner bisher keinen Einfluß geltend machen. S. 45: Sollte die Flucht Waldhauers verhindert werden, muß sich dieser wegen Eidbruchs gerichtlich verantworten. Das wechselnde Kriegsglück führt auch zu Anschlägen; so sollte die Stadt Savannah an sieben Stellen angebrannt und 30 führende Einwohner, darunter Triebner, sollten hingerichtet werden. S. 46: Da Triebner von dem wenigen geretteten Vermögen nicht leben kann, sieht er sich gezwungen, Urlsperger um eine Beihilfe zu bitten. Es wäre ihm jedoch lieber gewesen, einen Teil seines Gehalts zur Rückzahlung seiner Schulden an Urlsperger zu verwenden. Er sendet Pasche einen Zeitungsausschnitt über die gegenwärtige militärische Situation sowie seine erste in englischer Sprache gedruckte Arbeit mit.
|