Zur Seitenansicht

Titelaufnahme

Titel
Brief von Johann Ernst Bergmann an Gottlieb Friedrich Stoppelberg über eine Hochwasserkatastrophe und die Ankunft neuer Auswanderer in Savannah.
VerfasserBergmann, Johann Ernst
Adressat(en)Stoppelberg, Gottlieb Friedrich
Genannte Person(en)Baumgarten, Siegmund Jakob ; Bogatzky, Carl Heinrich von ; Boltzius, Johann Martin ; De Brahm, John Gerar William ; Elsner, Samuel ; Gronau, Israel Christian ; Helmuth, Justus Henry Christian ; Hubert, Johann Christoph ; Lemke, Hermann Heinrich ; Liersen, John ; Nebe, Johann Friedrich ; Oglethorpe, James Edward ; O'Bern, Marc Philipp Louis ; Probst, Johann Gotthilf ; Rogly, Anthony ; Schulze, Johann Ludwig ; Smissen, Jakob Gysbert van der ; Wamberci
Ort / DatumEbenezer, Ga., 20.04.1796
Anmerkung
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
SpracheDeutsch
Signatur AFSt/M 5 B 3 : 43
Besitzende EinrichtungFranckesche Stiftungen zu Halle. Archiv
Geografische SchlagwörterAmerika ; Charleston, SC ; Deutschland ; Ebenezer, Ga. ; Europa ; Georgia ; Halle (Saale) ; Niederlande ; Philadelphia, Pa. ; Savannah, Ga. ; South Carolina ; Widetook
URNurn:nbn:de:gbv:ha33-1-136012 
Zusammenfassung

S. 197: Bergmann entschuldigt sich für die kriegsbedingte Unterbrechung des Briefverkehrs mit Halle in den Jahren 1793 bis 1795. Eine durch Regen verursachte Überschwemmung hat im Februar 1796 großen Schaden angerichtet. S. 198: Auf Bergmanns Frage, ob Menschen dabei umgekommen sind, wurde ihm geantwortet, daß "nur Neger" gestorben seien. Bergmann berichtet über die Ankunft zweier neuer Transporte mit deutschen Auswanderern in Savannah. S. 199: Da sie rauhe Sitten haben, hat Bergmann intensiv zu ihnen gepredigt, doch die Wirkung hat nicht lange angehalten. Sie sind lutherischen, reformierten und katholischen Bekenntnisses, was Bergmann aber für vorgetäuscht hält, denn vom wahren Christentum wissen sie nichts. S. 200: Da sie sich undankbar zeigen, haben sie sich die Deutschen und die Engländer zu Feinden gemacht. Ihr Begriff von einem freien Land ist, daß man dort nicht arbeiten muß und tun könne, was man wolle. Der Friedensrichter versucht, einige schlechte Menschen aus Carolina zu entfernen, wie es einst Oglethorpe durch den Einspruch Boltzius' tun mußte. Auch v. Brahm bezeugt, daß in den Anfangszeiten Ebenezers sehr christliche Menschen dort gewohnt haben. S. 201: Bergmann hätte längst Naturalien nach Halle geschickt, wenn der zur Konservierung notwendige Spiritus nicht so teuer wäre. S. 202: Er bittet um die Übersendung einiger Erbauungsbücher. Bergmann hofft, daß die Kontaktperson in Charleston, Rogly, nicht in den Krieg verwickelt wird, da sonst keine Kommunikation mit Europa mehr möglich ist.

Links
Archiv METS (OAI-PMH)
IIIF IIIF-Manifest
Dateien
Klassifikation
Lizenz-/Rechtehinweis
Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz