S. 242: Boltzius würdigt das Leben und Werk des verstorbenen J. A. Freylinghausen. S. 243: Er wünscht Francke Kraft für das Amt des Prorektors der Universität Halle. Boltzius würdigt das Interesse Walbaums an den Geschehnissen in Ebenezer und dessen Unterstützung. S. 244: Die Vorsteher des Waisenhauses der Gemeinde - das Ehepaar Kalcher - entwickeln sich immer besser in ihrer Funktion und lassen sich auch gern von Boltzius beraten. Boltzius beklagt sich über Thilo, dessen vorübergehend verbesserte Berufsauffassung schon wieder nachgelassen hat. Sänftleben ist nach Ebenezer zurückgekehrt. Er hat diejenige Schwester aus Schlesien, derentwegen er die Reise eigentlich unternommen hatte, nicht mitgebracht, da ihr Prediger ihr von der Auswanderung abgeraten hat. Statt ihrer ist eine andere Schwester mitgekommen, die ihm jedoch viel Verdruß bereitet. S. 245: Die beiden Teile des "Geistreichen Gesangbuchs" hat Sänftleben für Bekannte in London bestellt, die diese Bücher auch bezahlen werden.
| ||||||||||||||||||||||||||||||||
