S. 153r: In Ebenezer ist ein Paket mit Briefen aus Europa angekommen, so daß Boltzius jetzt alle Schreiben von Francke erhalten hat. Für die Witwe Gronaus sind die an ihren Mann gerichteten Zeilen ein großer Trost. Die Kiste mit den Medikamenten für Thilo ist versehentlich nach Charleston weitergeleitet worden. S. 153v: Nach der Lektüre des Berichts über das Jahr 1744 aus Deutschland schämt sich Boltzius über seine Klagen, da die Gemeinde unter der englischen Regierung Religions- und andere Freiheiten genießt. S.l 154r: Whitefield hat sich vom Einfluß der Herrnhuter befreit, die bisher noch keinen einzigen Indianer oder Schwarzen bekehrt haben. Boltzius stimmt mit Franckes Beurteilung Gronaus überein, und man erinnert auch öffentlich an sein Andenken. S. 154v: Boltzius besitzt gegenwärtig nur ein Waldgrundstück, das er später jedoch zum Ackerbau nutzen will.
|