S. 351-352: Boltzius gedenkt anläßlich des neuen Jahres des Waisenhauses in Halle und der ostindischen Missionsarbeit. S. 353: Die Opposition gegen Boltzius, der allein der Einführung der Sklaverei im Wege zu sein schien, ist beendet. Boltzius hat aber an die Trustees erneut die Bitte gerichtet, ihn von seinen weltlichen Aufgaben zu befreien und statt dessen Mayer gegen ein Gehalt einzusetzen. S. 354: Lemke erweist sich weiter als Stütze für Boltzius, auch wenn er manchmal noch etwas zurückhaltend ist. Boltzius äußert den Wunsch, daß seine beiden Söhne im Waisenhaus zu Halle unterrichtet werden, wenn er die materiellen Mittel dafür aufbringen kann. Mit Whitefield besteht wieder eine enge Verbindung, doch möchte Boltzius seine Kinder nicht in dessen Waisenhaus geben.
|