[Die Bl. 149-156, 165-172 sind falsch ans Ende des Reisetagebuches eingeheftet. Sie stammen aus dem Reistagebuch von J. G. Widmann vom 23.12. bis zum 30.12.1736]: Verfasst in Ich- und Wir-Form, Aufenthalt von J. G. Widmann in Halle (Bl. 149-156, 165-172), schriftliche Widerlegung der Fragen eines Juden an J. G. Widmann (Bl. 149), Katechismusunterricht für einen Proselyten (Bl. 153 ff.). [Die Bl. 1-164 stammen aus dem Reisetagebuch von J. G. Widmann vom 01.08. bis zum 31.12. 1737]: Verfasst in Ich- und Wir-Form; Bericht von J. G. Widmann über seinen Aufenthalt gemeinsam mit [Johann Andreas Manitius] in Danzig; Weiterreise durch Pommern nach Hamburg und von dort über Hannover durch Hessen bis nach Frankfurt am Main; Aufenthalt in Halle; tägliche Gespräche mit Juden, Proselyten und Christen über Religions- und Glaubensfragen; Verkauf und Verteilung von Büchern, insbesondere Traktaten des Institutum Judaicum, u. a. Johann Müllers "Das Licht am Abend"; Schilderung von Tagesbegebenheiten, darunter Begegnungen und Besuche bei Privatpersonen, von Schulen, Gottesdiensten und Jahrmärkten; Korrespondenzangelegenheiten einschließlich Briefabschriften; Niederschrift von Gebeten. Enthält auch: Aufenthalt in Danzig vom 01.08. bis zum 12.09.1737 (Bl. 1 ff.); Instruktion aus Halle für J. G. Widmann zu einer Reise nach Vilna, Erörterung der Reiseoptionen zwischen Deutschland und Litauen (Bl. 14 f.); Unterrichtung des Proselyten Aaron Simon, Aufzeichnung von dessen Lebenslauf (Bl. 32 ff., 44 ff., 51); Beschluss, Aaron auf die weitere Reise J. G. Widmanns mitzunehmen, Verschiebung der Reise nach Vilna (Bl. 50 ff.); Abreise aus Danzig gemeinsam mit [J. A. Manitius] und Aaron (Bl. 60); Weiterreise von [J. A. Manitius] nach Lauenburg und Wollin und von J. G. Widmann und Aaron nach Stolp (Bl. 62); Begegnung mit J. G. Gadebusch und Johann Friedrich Lange (Bl. 64); Weiterreise nach Rügenwalde, Köslin, Kolberg (Bl. 66, 70, 73), Gespräch über Vernunft und Glauben mit Landrat Kohler und Johannes Rau (Bl. 74); Weiterreise über Greiffenberg, Camin, Anklam bis nach Hamburg und Altona (Bl. 76, 81, 84 ff.), hier Aufenthalt vom 16.10. bis zum 31.10.1737 (o. Bl.-Nr.); Reise von Harburg nach Celle und Hannover (Bl. 97 ff., 101ff.), Besuch von Wilhelmine Sophie von Münchhausen (Bl. 106); Weiterreise über Einbeck nach Göttingen, Besuch bei Joachim Oporin (Bl. 110 ff., 116), Ausweisung aus der Stadt Minden (Bl. 119 f.); Weiterreise ins hessische Sangerhausen und von dort nach Kassel, Gudenberg, Fritzlar, Zwesten, Lollar (Bl. 120 ff., 131, 133, 141); Besuche von und bei Ernst Friedrich Neubauer, Gespräch u. a. über die Auffassungen Johann Jakob Rambachs (Bl. 142); Weiterreise über Gambach, Steinfurt und Friedberg bis nach Frankfurt am Main (Bl. 145, 147), hier Aufenthalt vom 25.12. bis zum 31.12.1737 (Bl. 157-164), Wahrnehmung einer Einladung von Herrn von Reineck (Bl. 159).
|