Go to page

Bibliographic Metadata

Title
Bekehrungsbericht und Autobiografie von Heinrich Schubert.
AuthorSchubert, Heinrich
Named personsSchubert, Eliesabeth ; Francke, August Hermann ; Jesus Christus
Place / Dateo.O., [07.07.1726]
Pagination / Format9 S.; 19 cm x 15,8 cm
LanguageGerman ; Latin
Annotation
Titel in roter Tinte nicht von der Hand des Verfassers: "H. Schubert beschreibet seine Bekehrung." Marginalien in gleicher Weise von gleicher Hand.
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Shelf markAFSt/H A 114 ,XXXIV, 197-205
Providing InstitutionFranckesche Stiftungen zu Halle. Archiv
Subjects / TopicsArmut ; Gespräch ; Gebet ; Schulbildung ; Trost ; Bekehrung ; Versuchung ; Studium ; Mutter ; Kartenspiel ; Bußkampf ; Gotteserfahrung ; Bibellektüre ; Singstunde ; Predigt ; Vorlesung ; Paränese ; Gnade ; Spott ; Präzeptor
Subjects (Geographical)Halle (Saale) ; Magdeburg
Publications
[Schubert, Johann Heinrich]: Eines Gräflichen Hof-Predigers Nachricht von seiner Bekehrung und Amts-Seegen, in: Altes und Neues aus dem Reich Gottes und der übrigen guten und bösen Geister [...], 4. Teil, Frankfurt/Leipzig 1734, S. 3-35 (hier S. 3-11).
Strom, Jonathan: German Pietism and the problem of Conversion (Pietist, Moravian and Anabaptist Studies), Pennsylvania 2018, S. 89.
URNurn:nbn:de:gbv:ha33-1-184250 
Abstract

Verfasst in Ich-Form; Bericht von H. Schubert über sein Leben von der Geburt bis zu seinem 26. Lebensjahr und über seiner Bekehrung; Beschreibung religiöser Erlebnisse in der Kindheit; Bewahrung vor Beteiligung an den Schandtaten der Mitschüler; Gespräche mit der Mutter über die Hinwendung zu Jesus Christus; im 19. Lebensjahr Entschluss H. Schuberts zu einem gottgefälligen Leben; zweijähriger Bußkampf, in dieser Zeit Verhöhnung durch die Mitschüler und den Präzeptor, Überwindung der Versuchung zum Kartenspiel; Trost durch wiederholte Gotteserfahrung; heimliches Lesen der Bibel im Logikunterricht; Erniedrigung durch den Rektor und die Mitschüler; Trost durch die Worte Gottes; Ankunft in Halle am 10.05.1713; erste Lektionen und Gespräch mit August Hermann Francke; Erfahrung der Gottesgnade nach zehn Wochen in Halle unter dem Einfluss der besuchten Singstunden, Predigten und Lectiones paraeneticae.

Links
Download PDF
Archive METS (OAI-PMH)
IIIF IIIF Manifest
Classification
License/Rightsstatement
Creative Commons Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International License